Detailseite
Projekt Druckansicht

Interpretation von Quantoren

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2001 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5308920
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In der einjährigen Verlängerungsphase des Projekts ist die entwickelte Theorie der Semantik, Pragmatik und Syntax von Quantifikation und Bindung in zwei Bereichen erfolgreich überprüft und angewendet worden: definite Kennzeichnungen und Implikaturen. Bei definiten Kennzeichnungen hat das Projekt zwei neue Argument für eine quantifikationelle Analyse entdeckt. Ein direktes Argument besteht in Evidenz, dass in verschachtelten definiten Kennzeichnungen wie "das Haus an der Ecke" die untere definite Kennzeichnung weiten Skopus außerhalb der DP erhalten kann. Ein indirektes Argument ergibt sich aus der Demonstration, dass Interventionseffekte bei in situ wh-Phrasen keine Evidenz für quantifikationellen Status ergeben. In dem Bereich der Implikaturen sind zwei wesentliche Ergebnisse des Projekts zum einen in der Entdeckung des Phänomens der Zwischenimplikaturen (‘intermediate implicatures’) und der Demonstration ihrer Bedeutung für das Verständnis von Implikaturen zu sehen. Die zweite wichtige Entdeckung ist, dass es Parallelen zwischen Implikaturen und der Semantik von Kontradiktionen gibt, die insbesondere in die kompositionale Semantik integriert werden müssen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2010. Embedded implicatures and experimental constraints: A reply to Geurts & Pouscoulous and Chemla. Semantics and Pragmatics 3. 2: 1-13
    Sauerland, Uli
  • 2011. Move and accommodate: A solution to Haddock’s puzzle. Empirical Issues in Syntax and Semantics 8. 27-54
    Champollion, Lucas & Uli Sauerland
  • 2011. Vagueness in Language: The Case Against Fuzzy Logic Revisited. In P.Cintula, C. Fermüller, L. Godo & P. Hàjek (eds.), Understanding Vagueness - Logical, Philosophical and Linguistic Perspectives, 185-198. London: College Publications
    Sauerland, Uli
  • 2012. Focusing bound pronouns. Natural Language Semantics. 299-348
    Mayr, Clemens
  • 2012. Granularity and scalar implicature in numerical expressions. Linguistics and Philosophy 35: 135–169
    Chris Cummins, Uli Sauerland & Stephanie Solt
  • 2012. Reported Speech in Matses: Perspective Persistence and Evidential Narratives. International Journal of American Linguistics. 41-75
    Munroe, Robert, Rainer Ludwig, Uli Sauerland & David Fleck
  • 2012. The Computation of Scalar Implicatures: Pragmatic, Lexical or Grammatical? Language and Linguistics Compass. 36-49
    Sauerland, Uli
  • 2013. Acceptable contradictions: Pragmatics or semantics? a reply to Cobreros et al. Journal of Philosophical Logic 42. 619–634
    Alxatib, Sam, Peter Pagin & Uli Sauerland
  • 2013. Implicatures of modified numerals. In Ivano Caponigro & Carlo Cecchetto (eds.), From Grammar to Meaning: the Spontaneous Logicality of Language, 139-171. Cambridge: Cambridge University Press
    Mayr, Clemens
  • 2013. Intervention effects and additivity. Journal of Semantics
    Mayr, Clemens
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung