Detailseite
Projekt Druckansicht

Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5309436
 
Sprachlich-kulturelle Diversität in der Schülerschaft - u.a. infolge von Migration - ist ein bedeutender Kontextfaktor der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Zu vermuten ist jedoch, daß dies augenblicklich im Unterricht weitgehend unbeachtet bleibt oder ebenso unterschätzt wird, wie der Stellenwert von Emotionen, Überzeugungen und Motivationen für das Lernen. Die beabsichtigte Untersuchung wird zeigen, ob diese Annahmen zutreffen und welche Auswirkungen dies ggf. auf Lernprozesse und Lernerfolge hat. Geklärt werden soll die Frage, ob sich sprachlich-kulturell unterschiedliche Wahrnehmungsweisen und Auffassungen von Mathematik und dem mathematischen Lernen unter Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und solchen ohne diesen identifizieren lassen. Dies schließt eine Untersuchung der spezifischen Lebensumstände (der Migrationsgeschichten der Familien sowie anderer kontextueller Bedingungen, z.B. der Auffassungen und Erwartungen an den Unterricht, der Unterstützungsleistungen der Familien) ein. Die Wahrnehmungs-, Verstehens- und Aneignungsweisen mathematischen Lernstoffs werden nicht nur in fachspezifischer Hinsicht untersucht, sondern auch im Hinblick auf fächerübergreifende Aspekte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung