Project Details
Projekt Print View

Die slavische Moderne und Heinrich von Kleist. Zur zeitbedingten Rezeption eines Unzeitgemäßen in Rußland, Polen und Kroatien

Subject Area European and American Literary and Cultural Studies
Term from 2001 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5310202
 
Nach einer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierenden patriotischen Rezeption der Werke Heinrich von Kleists beginnt man um die Jahrhundertwende zunächst im deutschen Sprachraum, kurz darauf auch in Rußland, Polen und Kroatien, Kleists Modernität zu entdecken, die in der vorliegenden Arbeit als ein spezifischer, moderne Sprachskepsis vorwegnehmender Sprachgebrauch beschrieben wird. In drei Hauptkapiteln wird anhand von Übersetzungen, Essays und intertextuellen Bezügen vornehmlich einiger bedeutender russischer, polnischer und kroatischer Autoren analysiert, inwiefern diese spezifische Modernität in der nur punktuell gegebenen Rezeption zum Ausdruck kommt. Vorangestellt sind den Detailuntersuchugen jeweils Übersichten über die gesamte, alles in allem sporadische, Kleistrezeption in den jeweiligen Literaturen. Es zeigt sich, dass Kleists Modernität zwar durchaus erkannt und in Essays zur Sprache gebracht wird. Die übersetzerische Rezeption seiner Werke selbst ausgesprochen moderner Autoren erweist sich jedoch häufig als nicht modern. Die Gründe für diese einerseits aus dem Impuls der modernen Rezeption Kleists gespeiste Begeisterung einzelner Autoren für diesen Dichter und die andererseits nicht transferfähigen Spezifika seiner die Moderne antizipierenden Werke, die vor allem in den jeweiligen kultur- und insbesondere literarhistorischen Bedingungen der jeweiligen Länder liegen, werden im Schlusskapitel skizziert.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung