Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle des Plasmin-Plasminogen-Systems bei der Aktivierung von Matrix-Metalloproteinasen nach fokaler zerebraler Ischämie

Fachliche Zuordnung Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5311092
 
Neben neuronalem Zellverlust kommt es bei fokaler zerebraler Ischämie auch zu einer Schädigung der mikrovaskulären Integrität mit konsekutiver Ödembildung, Extravasation und sekundärer Einblutung. Diese mikrovaskuläre Desintegration zeichnet sich durch einen Verlust von Basalmembran-Komponenten wie Laminin, Fibronektin und Kollagen Typ IV aus. Letzteres wird vor allem von den Matrix-Metalloproteinasen (MMP) 2 und 9 (Gelatinase A und B) gespalten. Laminin und Fibronektin werden Plasmin degradiert. Neben dieser direkten Degradierung ist Plasmin an der Aktivierung der oben genannten MMPs beteiligt.Bisherige Untersuchungen zeigen eine frühzeitig einsetzende (3 Stunden) und über mehrere Tage anhaltende verstärkte Plasminogen-Aktivierung in strukturell geschädigten Bereichen bei fokaler zerebraler Ischämie. Der vermutete kausale Zusammenhang zwischen Plasminogen-Aktivierung, daraus resultierender MMP-Aktivierung, konsekutiver Basalmembranschädigung und schließlich Ödembildung, Extravasation und Blutung ist bisher nicht belegt.Bei einem etablierten Tiermodell fokaler zerebraler Ischämie sollen durch Inhibierung des Plasminogen-Plasmin-Systems (Plasminogen-Aktivator-Inhibitoren, alpha-2-antiplasmin) kausale Abhängigkeiten bestätigt oder widerlegt werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen ließen sich möglicherweise therapeutische Strategien zur Verhinderung von Ödembildung und sekundärer Einblutung beim Hirninfarkt ableiten.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung