Detailseite
Projekt Druckansicht

In vitro-Selektion und in vivo-Expression von Aptameren zur Analyse der molekularen Mechanismen der Zell/Zell-Kommunikation bei Drosophila und anderen zellulären Systemen

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468033
 
Ziele dieses Antrags sind a) die in vitro-Selektion von RNA-Aptameren, die die intrazellulären Domänen von Gap junction-Proteinen der Innexin-Familie aus Drosophila binden und ihre Funktion inhibieren. Durch die in vivo-Expression inhibitorischer Aptamere (Intramere) in Zellkultur und in transgenen Drosophila Fliegen sollen Regionen der Kanalproteine charakterisiert werden, die die Oligomerisierung, die Lokalisierung bzw. ihre Kopplung kontrollieren. In Zusammenarbeit mit dem AK Hoch wollen wir einen Assay- zur Intramerabhängigen in vivo-Analyse der Innexin-2-Funktion im Proventrikulus-Organ entwickeln. Mit Hilfe selektierter anti-Innexin-2-Intramere wollen wir die Aktivität von Gap junctions im Proventrikulus blockieren und untersuchen, ob Wingless- und Hedgehog-Signale bzw. Integrin-vermittelte Zelladhäsionsprozesse betroffen sind. Dieses Projekt bildet den Hauptteil des Antrags. b) die Selektion und Charakterisierung von Aptameren gegen kurze Peptidsequenzen, die dem 3. extrazellulären Loop (EL3) des G-Protein-gekoppelten Purinrezeptors P2Y2 entsprechen (mit AK Müller). c) die Selektion von Aptameren, welche die dritte cyto-plasma-tische Domäne von humanem Smoothened binden, und ihre cytoplasmatische Expression in Medulloblastom-Zellinien (mit AK Schilling).
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung