Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Analyse von Zell/Zell-Kommunikationsprozessen bei der Organentwicklung im Drosophila-Embryo

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468033
 
Ziel unserer Arbeiten ist es, die genetischen Grundlagen der Determinierung, der Differenzierung und der Morphogenese von Zellen im Rahmen der Gewebe- und Organbildung zu entschlüsseln und das Zusammenwirken der beteiligten Faktoren mechanistisch zu analysieren. Die Entwicklung des Intestinaltrakts im Drosophila-Embryo dient uns hierbei als experimentelles System. Im beantragten Forschungsvorhaben wollen wir die Funktion des Gap Junction-Kanalproteins Innexin-2 bei Zell/Zell-Kommunikationsprozessen, die zur Proventrikulus-Entwicklung notwendig sind, funktionell analysieren. Wir haben eine innexin-2-Mutante isoliert, bei der die Frühstadien der Proventrikulusentwicklung defekt sind. Es ist geplant, den mutanten Phänotyp der Embryonen mit molekularen und zellbiologischen Untersuchungsmethoden zu charakterisieren. Mit Hilfe eines yeast-two-hybrid-Screens und durch einen genetischen Mutagenese-Ansatz wollen wir Interaktionspartner von Inx-2 isolieren, welche die Reifung, Lokalisierung bzw. Funktion der Kanalproteine steuern. In Zusammenarbeit mit der AG Famulok planen wir, selektierte Aptamer-Inhibitoren in Zellkultur und in transgenen Fliegen zur Analyse der Inx-2-Funktion einzusetzen. Ziel unserer Untersuchungen ist es, nachzuweisen, ob ein Zusammenspiel von direkter Zell/Zell-Kommunikation durch Gap Junctions und anderen Signalwegen bei der Organentwicklung des Proventrikulus im Drosophila-Embryo vorliegt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung