Detailseite
Projekt Druckansicht

Functional molecular-genetic analysis of the fungal plant pathogen Botrytis cinerea

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5311884
 
Der phytopathogene Pilz Botrytis cinerea ist ein typischer nekrotropher Erreger, er verursacht das Absterben der Wirtszellen durch aggressive Angriffsmechanismen, u.a. Enzyme und Phytotoxine, wie Untersuchungen der Antragsteller gezeigt haben. Diese Untersuchungen haben sich bisher auf vermutete Pathogenitäts-Gene konzentriert. Um einen tieferen Einblick in die Infektionsstrategie von B. cinerea zu erhalten, ist ein unvoreingenommener Ansatz für die Suche nach Virulenzfaktoren notwendig. Im Rahmen dieses Antrages ist geplant, eine Kollektion von zufälligen Insertionsmutanten herzustellen, die weitgehend das Genom von B. cinerea abdeckt. Zwei sich ergänzende Ansätze werden von den beiden Antragstellern verfolgt: "Transposon tagging" und Insertionsmutagenese durch A.tumefaciens vermittelte Transformation. Eine repräsentative Kollektion Mutanten wird hergestellt und getestet werden auf Reduktion der Virulenz auf interessanten Wirtspflanzen und auf verminderte Produktion von Enzymen, Toxinen, etc.. Bei interessanten Mutanten sollen die inserierten Tag-Sequenzen zur Identifizierung und Charakterisierung des Wildtyp-Gens genutzt werden. Die Mutantenkollektion soll allen Botrytis cinerea-Forschungsgruppen zur Verfügung gestellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Niederlande
Beteiligte Person Dr. Jan van Kan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung