Project Details
Projekt Print View

The role of protease-activated receptors (PARs) in stroke: Investigations regarding pathophysiology, induction of tolerance and therapeutic possibilities in an animal model of focal ischaemia

Applicant Professor Dr. Georg Reiser, since 8/2003
Subject Area Molecular Biology and Physiology of Neurons and Glial Cells
Term from 2001 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5312494
 
Ergebnisse aus den eigenen Labors zeigen neben weiteren internationalen Veröffentlichungen, dass Thrombin [endogener Ligand der Protease-aktivierten Rezeptoren (PARs)] an Protektion und Schädigung des Gehirngewebes beteiligt sein kann. Unsere Vorarbeiten ergeben, dass Thrombin/PARs eine Rolle bei Neuroprotektion/-degeneration nach Hypoxie/Hypoglykämie und transienter globaler Ischämie spielen. In dem vorliegenden Projekt soll die Rolle der PARs beim Schlaganfall untersucht werden (Modell: fokale Ischämie der Ratte). Zu diesem Zweck fokussiert unser Vorhaben auf 3 Apsekte: 1. Pathophysiologie: Mittels molekularbiologischer Techniken soll die postischämische Expression/Lokalisation der PARs bzw. Proteasen und Proteaseninhibitoren zeitlich, räumlich (Infarktkern/Penumbra) und zellspezifisch charakterisiert werden. 2. Mechanismen der Toleranzinduktion: Thrombin-induziertes Preconditioning soll durch Messungen möglicher Veränderungen bei der Bildung freier Radikale, der Wachstumsfaktorensynthese und bei der Ödementwicklung untersucht werden (Toleranzinduktion (=Preconditioning) bedeutet, dass ein geringer vorangehender Stress die Schäden eines nachfolgenden harten Insults resultiert). 3. Neuroprotektion: Die Möglichkeiten einer pharmakologischen Neuroprotektion durch Beeinflussung der PARs bzw. der Proteasen sollen evaluiert werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Frank Striggow
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Klaus Reymann, until 8/2003
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung