Detailseite
Projekt Druckansicht

Die graduierten Gelehrten des Alten Reiches: Theologen, Juristen, Mediziner und Artistenmagister zwischen 125o und 155o (zunächst 125o-145o). Repertorium academicum Germanicum (RAG)

Antragsteller Professor Dr. Peter Moraw (†)
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5312796
 
Ziel sind alphabetisch geordnete, einheitlich abgefaßte Kurzbiographien aller eruierbaren Graduierten (von Artistenmagister aufwärts) aus dem Alten Reich 125o-[145o]155o. Der damit umschriebene Personenkreis nimmt in der Bildungsgeschichte des Alten Reiches eine zentrale und in seiner politischen und Sozialgeschichte, auch in beinahe allen denkbaren weiteren Sektoren von Geschichte, eine maßgebliche Rolle ein. Es geht primär um diese Personen, sekundär um deren Wirkungsgeschichte. Darüber hinaus ist es überhaupt die erste soziale Gruppe von Gewicht und ansehnlicher Qualität, die klar abgrenzbar erfaßt werden würde. In jeglicher nur denkbarer Richtung kann man die Merkmale dieser Gruppe befragen. Basis ist eine mit den methodischen Mitteln der Prosopographie angelegte Datenbank. Für die ältere Geschichte Europas gibt es kein vergleichbares Vorhaben. Darin liegt auch das Hauptinteresse der Historischen Kommission in München, die sich eine durchgreifende Modernisierung historischen Fragens gegenüber der älteren deutschen Geschichte erhofft, auch als ein Exempel für Europa. Vorbildlich wäre auch die Zusammenarbeit der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Das Projekt ist für die Schweiz schon genehmigt, in Österreich möchte man eine Genehmigung in Deutschland abwarten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung