Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von Ataxin-3 und p97 auf den Abbau von polyubiquitinierten Proteinen

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468109
 
In diesem Projekt soll die Aggregation von Ataxin-3 in vitro und in Säugetierzellen analysiert werden. Für die Untersuchungen in vitro werden Glutathion-S-Transferase-(GST-)Ataxin3-Fusionsproteine mit unterschiedlich langen Glutamin-Ketten hergestellt und mittels Affinitätschromatographie aufgereinigt. Diese Proteine werden dann für die Analyse der Proteinaggregation mit einer Filtrationsmethode und Elektronenmikroskopie eingesetzt. Um die Aggregation in Säugetierzellen zu untersuchen, sollen verschiedene Ataxin-3-Proteine in 293T- und COSZellen exprimiert werden. Mit Hilfe von Immunfluoreszenzmikroskopie, Elektronenmikroskopie und Zellfraktionierungen wird dann bestimmt, in welchen Zellkompartimenten Aggregate gebildet werden. Weiterhin wird untersucht, ob die Aggregatbildung für Säugetierzellen toxisch ist und ob sie durch die Zugabe von chemischen Verbindungen inhibiert werden kann. Um die Funktion von Ataxin-3 zu bestimmen, sollen mittels Affinitätschromatographie aus Gehirnextrakten Ataxin-3-interagierende Proteine isoliert und näher charakterisiert werden. Die Protein-ProteinInteraktionen sollen mit in vitro-Bindungsexperimenten, Koimmunopräzipitationen und Kolokalisationsstudien verifiziert werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung