Project Details
Projekt Print View

The influence of identified amacrine cells onto retinal ganglion cell populations during periods of simulated eye movements.

Subject Area Cognitive, Systems and Behavioural Neurobiology
Term from 2001 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5314282
 
Die amakrinen Zellen stellen morphologisch, physiologisch und neurochemisch die vielfältigsten Interneurone der Retina dar. Im Gegensatz dazu wissen wir sehr wenig über die spezifischen Funktionen einzelner Typen. Global beeinflussen sie die Signalübertragung zwischen Bipolarzellen und Ganglienzellen. Hinweise gibt es für spezifische Funktionen in der Ausformung der rezeptiven Umfelder von Ganglienzellen, deren Richtungsspezifität, deren Synchronisierung und deren Modulation im Sinne von Adaptation und "gain control". Sie spielen also eine wichtige Rolle für die Signaleinspeisung in den optischen Nerv und somit in das Gehirn. In diesem Projekt wird untersucht, wie einzelne, identifizierte Amakrinzellen die Aktivität von simultan abgeleiteten Ganglienzellpopulationen beeinflussen und insbesondere synchronisieren. Dies wird unter Reizbedingungen geschehen, die dem Sehen in einer stationären visuellen Umwelt unter dem Einfluss von Augenbewegungen entsprechen. Durch die erstmalige Kombination von Multielektrodenableitungen mit intrazellulären Ableitungen und Anfärbungen können spezifische Funktionen von identifizierten Amakrinzellen und deren Übertragungsmechanismen aufgeklärt werden. Dieses wird unser Verständnis der Informationsverarbeitung in der Retina entscheidend verbessern. (p)
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung