Detailseite
Projekt Druckansicht

In vivo Interaktion zwischen NO- und Endothelin-System

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5314538
 
Ein wichtiger Inhibitor der präpro-ET-1 mRNA Synthese ist Stickstoffmonoxid (NO). Diese in vitro gezeigte Interaktion zwischen NO- und Endotehlin-System ist auch in vivo relevant. Durch pharmakologische Blockade des NO Systems konnten wir zeigen, daß die manifestation des pulmonalen sowie des renalen Phänotyps in ET-1 transgenen Mäusen entscheiden durch das NO System moduliert wird. Ergänzende Untersuchungen in ET-1-lacZtransgenen Mäusen unterstützen diese Beobachtung. Das NO- und Endothelin-System sind in vivo offensichtlich eng rückgekoppelte Systeme. Unsere Befunde lassen vermuten, daß nicht die absolute Aktivität des renalen Endothelin Systems, sondern vielmehr die Relation zwischen der Aktivität des renalen NO - und Endothelin-Systems für die Entwicklung von Nierenfibrose und Regulation des Blutdrucks entscheidens ist. Um diese Hypothese weiter zu untersuchen, sollen daher folgende Fragen bearbeitet werden: A) Wie ist die ET-1 Promotoraktivität in ET-1-lacZ x iNOS -/- Mäusen? Wie ist die ET-1 Promotoraktivität in ET-1lacZ x eNOS -/- Mäusen? B) Wie wirken Endothelinrezeptorantagonisten auf den renalen, kardialen und pulmonalen Phänotyp von iNOS -/- und eNOS -/- Mäusen? C) Wie ist der Phänotyp von ET-1 transgenen Mäusen denen gleich
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Christian Bauer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung