Detailseite
Projekt Druckansicht

Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter

Antragsteller Professor Dr. Peter Moraw (†)
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5314576
 
Der eingereichte Band birgt in sich den Ertrag zweier Tagungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Der deutsche Königs- bzw. Kaiserhof war der Mittelpunkt der herrscherlichen Existenz, der Verwaltung, Regierung und der höchsten Gerichtsbarkeit des ganzen Reiches. Der Hoftag stellt eine Steigerung des "täglichen" Hofes dar und führte eine ansehnliche Zahl von Machtträgern des Reiches aus besonderem Anlaß zusammen, der Reichstag als endlich institutionalisierte Vertretung der dem Herrscher gegenübertretenden Stände entstand am Ende des Mittelalters vor allem aus dem Hoftag. Der vorliegende Band bietet die erste ausführliche Darstellung des deutschen Hof- und Tagproblems vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und mag insofern einen beachtenswerten Fortschritt der Forschung bedeuten. Dazu haben die besten Kenner der Materie beigetragen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung