Detailseite
Projekt Druckansicht

Direct and indirect effects of a bryozoan crust, Membranipora membranacea, on kelp bed vegetation dynamics in invaded (Nova Scotia, Canada) and native (Helgoland, Germany) habitats: a transatlantic comparative study

Antragstellerin Dr. Bettina Saier
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5314644
 
Das Auftreten gebietsfremder Tierarten durch die Intensivierung internationaler Verkehrs- und Handelsbeziehungen wirft die Frage nach deren direkten und indirekten Auswirkungen auf die heimische Fauna und Flora auf. Die Strandschnecke Littorina littorea wurde um 1840 von Europa nach Kanada eingeführt. Heute ist sie eine der häufigsten Arten im Gezeitenbereich Nova Scotias, wo sie an vielen Ufern gemeinsam mit der dort heimischen Littorina saxatilis vorkommt. Im geplanten Vorhaben soll experimentell untersucht werden, ob eine Verdrängung der einheimischen L. saxatilis stattgefunden hat. Es wird weiterhin getestet, ob sich an Ufern mit geringen L. littorea-Dichten eine ähnliche Begleitfauna und -flora etablieren konnte wie auf experimentellen Flächen mit reduzierter Schneckendichte. Weitere Versuche sollen Aufschluß geben, ob L. littorea die Etablierung eines weiteren "Exoten" in der Gezeitenzone Nova Scotias, der asiatischen Grünalge Codium fragile, indirekt unterstützt. Das Forschungsvorhaben soll die internationale Zusammenarbeit intensivieren, um die Mechanismen von Invasionen fremder Arten und deren Effekte auf ein marines Ökosystem zu verstehen und gegebenenfalls zu kontrollieren.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung