Detailseite
Projekt Druckansicht

Transport und Keimbildung von Mineralbausteinen durch Kohlenhydrate

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5315248
 
Kohlenhydrate teilen mit Proteinen die Besonderheit, daß mit ihnen sowohl stabile Komplexe einer großen Zahl mineralbildender Elemente - also Transportformen - formuliert werden können, als auch daß sie die Aufgabe einer strukturgebenden Vorlage, eines Templats, in anorganisch-organischen Grenzflächen übernehmen können. Während diese Funktionen bei den Proteinen gut dokumentiert sind, ist bei den Kohlenhydraten gerade erst an einigen Beispielen gezeigt worden, daß deren Chemie im Prinzip geeignet ist, eine entsprechende Funktionsvielfalt zu eröffnen. Es soll untersucht werden, ob erste Anfangserfolge auf dem Gebiet der Silicium-Komplexierung und bei der Bildung von Kohlenhydrat-Silicat/Phosphat/Carbonat-Verbundmaterialien weiter ausgebaut werden können - im ersten Fall sind Silicium-Komplexe unter physiologischen Bedingungen das Ziel, im zweiten Fall Aggregate, die zusätzlich zur Kohlenhydrat-Anion-Wechselwirkung Gegenion-Kontakte aufweisen und damit einem Mineralkeim entsprechen. Während der Schwerpunkt des ersten Teilprojekts auf Silicium liegt, soll im zweiten Teilprojekt versucht werden, die Wechselwirkung von Kohlenhydraten sowohl zu Kieselsäure/Silicaten als auch zu Calciumphosphat- und -carbonatKeimen zu untersuchen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung