Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende Untersuchungen zur diachronen Stratifizierung des Sprachkontakts in der Sahel- und Sudanzone. Das Wortgut und seine räumliche Verteilung innerhalb des Mande, Tschadischen, Kuschitischen, Omotischen und Nilotischen

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5315858
 
Das Projekt verfolgt zwei Hauptziele, die durch eine kombinierte Anwendung sprachhistorischer und sprachgeographischer Methoden erreicht werden sollen. Zum einen geht es um die Analyse formaler und distributiver Aspekte systematisch-vergleichender Wortschatzuntersuchungen zur Aufdeckung von Sprachkontakten in der Sahel- und Sudanzone. Zum anderen wird die diachrone Stratifizierung kontaktgeschichtlicher Entwicklungen im geographisch wie auch sprachlich großräumigen Rahmen angestrebt. Im Einzelnen wurden bzw. werden die folgenden Teilbereiche berücksichtigt: 1. Zusammenstellung von bereits rekonstruiertem Proto-Lexikon (kognate Formen) für die fünf genannten Sprachräume, von West nach Ost: Mande, Tschadisch, Kuschitisch, Omotisch, Nilotisch. 2. Ermittlung und räumliche Darstellung der unter 1. nicht berücksichtigten Belege (als nicht kognat eingestufte Formen für dieselben Leitbegriffe) in allen fünf Sprachräumen. 3. Ermittlung sog. "lexikalischer Ausläufer" der unter 1. genannten kognaten Formen in unmittelbar und mittelbar benachbarten Sprachräumen. 4. Untersuchung der Verbreitung und Herkunft der unter 2. genannten Formen für jeden der fünf Sprachräume (ältere/jüngere Entlehnungen, areale Formen).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung