Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung von Wirts- und bakteriellen Faktoren, die den Exit von uropathogenen Escherichia coli aus intrazellulären bakteriellen Gemeinschaften in Blasenepithelzellen beeinflussen

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 531704265
 
Unser Ziel ist es, mechanistische Zusammenhänge aufzudecken, die rezidivierenden Harnwegsinfektionen zugrunde liegen, indem wir das Verständnis für das Zusammenspiel von UPEC und Urothelzellen vertiefen. Die Integration unseres Wissens über den intrazellulären Lebenszyklus von UPEC und den Austritt aus den Urothelzellen könnte zu einer verbesserten Diagnose und neuen Behandlungsstrategien für Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen führen. Unser Ziel ist es, Entscheidungsprozesse und Mechanismen zu verstehen, die den Austritt von UPEC aus ihrer intrazellulären Nische in Blasenepithelzellen steuern. Obwohl bekannt ist, dass bestimmte bakterielle Faktoren am intrazellulären Überleben von UPEC und an der Bildung von IBC beteiligt sind, sind die mechanistischen Details bezüglich der beteiligten Wirtszellmodulatoren des endosomalen Weges und der Rolle des späten endosomalen/lysosomalen Kompartiments im Zusammenhang mit dem phagosomalen Ausbruch intrazellulär wachsender UPEC nur unvollständig verstanden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung