Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionen von Isoformen des plastidären ATP/ADP-Transporters in "source" und "sink"-Geweben und die Interaktion mit weiteren Transportproteinen

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5317326
 
Wir konnten in den Vorarbeiten zeigen, daß Kartoffelknollen mit veränderten plastidären ATP/ADP-Transportaktivitäten dramatisch veränderte Stärke- und Aminosäuregehalte aufweisen. Dies bedeutet, daß dieser Transporter übergeordnet in der Kontrolle des Primärstoffwechsels wirkt. Arabidopsis thaliana besitzt zwei Isoformen des plastidären ATP/ADP-Transportproteins (AATP1 und AATP2), deren Bedeutung für zell- und organspezifische Funktionen es somit zu analysieren gilt. Um dies zu beantworten, werden wir u.a. die Expressionsspezifität des AATP1- bzw. des AATP2-Gens auf zwei Ebenen untersuchen: (i) spezifische Oligo-Nukleotidsonden erlauben die Darstellung der Akkumulation der jeweiligen Transkripte in RNA-Isolaten verschiedener Gewebe; (ii) Promotor-Reportergenfusionen von AATP1 bzw. AATP2 werden an transgenen Pflanzen eine detaillierte Analyse der Promotoreigenschaften ermöglichen, um damit ein vertieftes Verständnis der Genregulation zu liefern. An AATP-"knock-out"Pflanzen werden wir differente physiologische Funktionen der beiden Isoformen aufklären. Zudem soll erstmals untersucht werden, wie veränderte ATP/ADP-Transporteraktivitäten mit der Präsenz von Plasmalemma-ständigen Zucker- bzw. dem plastidären Glc6P/Pi-Transporter interagieren und somit in das zelluläre Regulationsnetzwerk eingebunden sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung