Project Details
Projekt Print View

Einfluß von (n-3) Fettsäuren auf das TNF-alpha- und Leptin-System und deren Bedeutung für die Entstehung der Insulinresistenz und des Typ 2-Diabetes beim Menschen: Eine epidemiologische Analyse der Health Professionals Follow-up Studie

Subject Area Endocrinology, Diabetology, Metabolism
Term from 2001 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5317426
 
Neuere Untersuchungen weisen auf eine Beteiligung des von den Fettzellen gebildeten Leptin und des Tumor Nekrose Faktor a an der Pathogenese der Adipositas-assoziierten Insulinresistenz und des Typ 2-Diabetes hin. TNF-a ist ein proinflammatorisches Zytokin und für die Freisetzung einer Vielzahl kardiovaskulärer Risikofaktoren verantwortlich. Es führt zur Downregulation des insulinsensitiven Glucosetransporters Glut 4, hemmt durch Serin-Phosphorylierung des Insulin receptor substrate 1 die insulinrezeptorvermittelte Signalübertragung und kann über den TNF-R55-Rezeptor die Freisetzung von Leptin bewirken. Leptin, das eine Schlüsselrolle bei der Signalübertragung zwischen Fettgewebe und Gehirn zur Aufrechterhaltung des Energiegleichgewichtes spielt, vermindert die Insulinwirkung durch Hemmung der Phosphorylierung von IRS-1 und der Bindung von Insulin an die Adipozyten. Mit der Nahrung aufgenommene (n-3) Fettsäuren können, über Modulation der Biosynthese der Eicosanoide Prostaglandin E2 und Leukotrien B4, die TNF-a-Produktion - und möglicherweise damit die Insulinresistenz - beeinflussen. In der vorliegenden Studie soll der Einfluss der (n-3) Fettsäuren auf das TNF-a- und Leptin-System und deren Wirkung auf die Insulinsensitivität an einer Stichprobe von 459 Männern aus der Health Professionals Follow-up Studie im Quer- und Längsschnitt untersucht werden. Mittels uni- und multivariater Regressionsanalysen soll die Haupthypothese überprüft werden, dass die Aufnahme von mehrfach ungesättigten (n-3) Fettsäuren mit niedrigen TNFa-Spiegeln und die TNF-a- und Leptin-Spiegel negativ mit der Insulinsensitivität assoziiert sind. Die Ergebnisse dieser Studien liefern einen wichtigen Einblick in den Entstehungsmechanismus der Insulinresistenz und des Typ 2-Diabetes.
DFG Programme Research Fellowships
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung