Detailseite
Projekt Druckansicht

Zum Personkonzept eines osmanischen Offiziers und Mystikers. Die Memoiren des Asci Dede Ibrahim, 1828 - ca. 1910 (Teilbereich III: Zugehörigkeiten und Modernisierungen)

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470710
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt konnte auf verschiedenen Ebenen wichtige neue Erkenntnisse erlangen, von denen einige Pioniercharakter haben. Armenische Selbstzeugnisse in ihrem osmanischen Kontext zu verstehen stellt einen ganz neuen Zugang sowohl zur osmanischen als auch zur westarmenischen modernen Geschichte dar. An diese Arbeit richtet sich letztlich auch die Hoffnung, auf dem Feld der Wissenschaft einen zivilgesellschaftlichen Polylog unter den verschiedenen Bevölkerungsgruppen Ostanatoliens / Westarmeniens / Kurdistans über die geteilte Vergangenheit anzustoßen, der auf der politischen Ebene immer noch versperrt ist. Auch im Hinblick auf diese gesellschaftliche Relevanz ist die Übersetzungs- und Transferleistung von großer Bedeutung, die das Projekt erbracht hat. Für die wissenschaftliche (und auch gesellschaftliche) Auseinandersetzung in Deutschland sind insbesondere die Forschungsergebnisse weiterführend, die Wege interdisziplinärer und transkultureller Zusammenarbeit aufzeigen und Personkonzepte und Identitätskonstruktionen in einer Weise fassen, die Pluralität fassbar macht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Havadarim Azke“ ou Anor Yerespokhannere [Die „treue Nation“ und ihre Abgeordneten], in: Datev Hayakidagan Darekirk [Armenologisches Jahrbuch Datev] (Aleppo) 1 (2008), S. 144-206
    Hartmann, Elke
  • Art. „Enver Paşa“, in: Detlef Brandes / Holm Sundhaussen / Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2010, S. 223-224
    Hartmann, Elke
  • The “Loyal Nation“ and Its Deputies. The Armenians in the First Ottoman Parliament, in: Christoph Herzog / Malek Sharif (Hg.), The First Ottoman Experiment in Democracy, Würzburg (Ergon) 2010 (Istanbuler Texte und Studien, Bd. 18), S. 187-222
    Hartmann, Elke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956506802-129)
  • Roupeni "Hay heghapokhagani me hishadagnere" – inknavgayakroutian ararga yev badmakragan aghpiur [Roupens "Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs als Selbstzeugnis und historische Quelle], in: Hayasdani Azkayin Arkhiv (Hg.), Roupen Der-Minasian. Pasdatghteri yev niuteri joghovadzou [Nationalarchiv Armeniens (Hg.), Roupen Der-Minasian. Dokumente und Materialien], Yerevan 2011, S. 39-48
    Hartmann, Elke
  • Roupens „Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs“ (1921/51) im transepochalen Dialog – Konzepte und Kategorien der Selbstzeugnis-Forschung zwischen Universalität und Partikularität“, in: Claudia Ulbrich / Hans Medick / Angelika Schaser (Hg.): Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven (Selbstzeugnisse der Neuzeit Bd. 20), Köln, Weimar, Wien 2012, 31-71
    Hartmann Elke (mit Gabriele Jancke)
  • Art. „Armenier im Osmanischen Reich“, in: Detlef Brandes / Holm Sundhaussen / Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2010, S. 46-49
    Hartmann, Elke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung