Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte im Generationenumbruch. Beteiligungschancen und Deutungssysteme ausgewählter Kultureliten (A05)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2001 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484710
 
Das Projekt thematisiert transgenerative Nachwirkungen der Diktatur und des Umbruchs am Beispiel basisnaher Deutungseliten in Ostdeutschland und Polen. Unsere Ergebnisse verweisen auf eine weit in die Geschichte der DDR zurückreichende Blockierung psychohistorischer Erfahrungsverarbeitung, die in die Gegenwart hineinwirkt. In der nächsten Phase werden wir in verschieden geprägten Regionen einen Generationswechsel beobachten, in dem die letzten Kinder der Diktatur die Generation der Nachkriegsgeborenen ablösen, deren Selbstdeutungen und Weltorientierungen sich nach 1989 viel-fach entwerteten und wandelten.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Christel Köhle-Hezinger; Professor Dr. Lutz Niethammer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung