Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuartige Erdalkaliorganyle als Polymerisations-Initiatoren

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5323308
 
Das Ziel dieses Vorhabens ist das gezielte Design von Polymerisations-Katalysatoren für die Entwicklung neuartiger Kunststoffe, basierend auf hochkristallinem syndiotaktischem Polystyrol. Diese neuen Kunststoffe sind nur durch stereoselektive und lebende Polymerisation (d. h. ohne Kettenabbruch) von Styrol zugänglich. Die Kombination von stereoselektiver und lebender Styrolpolymerisation konnte bisher noch nicht realisiert werden. Als Ansatz für den Entwurf dieser neuen PolymerisationsKatalysatoren dienen die bewährten Ziegler-Natta-TitanocenKatalysatoren, die Styrol zwar syndiotaktisch, aber nicht lebend polymerisieren. Unser Zielkatalysator für die lebende stereoselektive Styrol-Polymerisation ist ein ähnlich aufgebauter Komplex der Erdalkali-Metalle Ca, Sr oder Ba. Erste Vorarbeiten zeigen, daß diese Systeme Styrol nicht nur lebend, sondern gleichzeitig mit einer bevorzugten syndiotaktischen Monomereinschiebung polymerisieren. Das Ziel, die Stereoselektivität soweit zu erhöhen, daß sie für eine technische Anwendung ausreicht, erfordert ein genaueres Verständnis der angewandten Polymerisations-Katalysatoren. Diese neue Klasse von Verbindungen bietet einen großen Spielraum für grundlegende präparative und mechanistische Untersuchungen. Diese Forschungsergebnisse können direkt in neue Entwürfe für Katalysatoren mit einer verbesserten syndiotaktischen Stereokontrolle umgesetzt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung