Detailseite
Projekt Druckansicht

Monitoring Of Terrestrial habitats by Integrating Vegetation Archive Time series in Europe

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Ute Jandt; Professor Dr. Florian Jansen
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 532411638
 
Zur Überwindung der Biodiversitätskrise sind eine Quantifizierung der räumlichen Muster und zeitlichen Trends von Biodiversitätsverlusten sowie deren Zusammenhänge mit Haupttreibern des globalen Wandels erforderlich. Das Monitoring von Biodiversität ist daher ein Eckpfeiler der EU-Umweltgesetzgebung. Mit der Einrichtung des Natura 2000-Netzwerks wurde durch die Habitat Directive (HD) ein System zum Monitoring von Veränderungen von mehr als 230 Lebensraumtypen sowie des Zustands und der Entwicklung von mehr als 1.000 Arten dieser Lebensräume eingerichtet. Das derzeitige Monitoringsystem für Habitate des Anhangs 1 der HD ist grundsätzlich nützlich, jedoch ist es noch nicht gut länderübergreifend harmonisiert. Insbesondere fehlen empirische Daten zu Details der Veränderungen der Biodiversität sowie zu Habitatqualität und –ausdehnung. Es gibt also erheblichen Spielraum für Verbesserungen. MOTIVATE zielt darauf ab, die Charakterisierung und Berichterstattung über den Zustand und die Trends der europäischen Lebensräume und der pflanzlichen Biodiversität zu verbessern, um ein tieferes Verständnis der Belastungen und Treiber von Biodiversitätsänderungen zu erreichen. Dazu wird MOTIVATE Fachwissen und Techniken aus verschiedenen Wissensbereichen zusammenführen, nämlich Vegetationskunde, Biodiversitätsmodellierung, Fernerkundung und Humangeographie. Als zentrales Element wird MOTIVATE eine Datenbank mit Vegetationsplot-Zeitreihen nutzen, die die Mitglieder des vorgeschlagenen Forschungsteams bereits in der ReSurveyEurope-Initiative erstellt haben. Diese Daten werden verwendet, um sowohl lebensraum- als auch artspezifische Bewertungen des Zustands und der Trends der pflanzlichen Biodiversität zu erstellen. MOTIVATE wird Arbeitsabläufe entwickeln, um diese Ergebnisse mithilfe von Fernerkundung hochzuskalieren und den beobachteten Veränderungen auf der Grundlage von Biodiversitätsmodellen Treiber zuzuordnen. Darüber hinaus wird MOTIVATE Pipelines erstellen, um in Zukunft zusätzliche Vegetationsplot-Zeitreihen zu sammeln. Ziel ist auch Capacity-Building, um die Beteiligung zukünftiger Generationen an der Weiterführung von Zeitreihen sicherzustellen. Der Wissensaustausch zwischen den am Monitoring Beteiligten wird auch zu einer breiteren öffentlichen Wahrnehmung beitragen. Entscheidend für die Mission von MOTIVATE ist die partizipatorische Entwicklung einer Dateninformationsplattform, die die zukünftige Berichterstattung über Indikatoren für Veränderungen der Biodiversität zusammen mit nationalen Naturschutzbehörden erleichtert. Diese Plattform verknüpft lokale Zeitreihen mit räumlichen Informationen zum Vorkommen der Habitate, mit potenziellen Treibern aus der Fernerkundung sowie mit den institutionellen HD-Berichtsschemata. Zusammenfassend strebt MOTIVATE einen neuartigen, integrierten, grenzübergreifenden, transdisziplinären und generationenübergreifenden Ansatz zum Biodiversitätsmonitoring an.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Finnland, Italien, Österreich, Spanien, Tschechische Republik
Mitverantwortlich Professor Dr. Helge Bruelheide
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung