Detailseite
Projekt Druckansicht

Schätzung des Zeitwerts unter Berücksichtigung automatisierter Fahrzeugauswirkungen (VOTAVI)

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 532419418
 
Der Wert der Reisezeit (Value of Time, VOT) ist ein wichtiges Instrument für die Modellierung der Reisenachfrage, die Analyse des Reiseverhaltens, die Verkehrspolitik und die Bewertung von Investitionen. Mit der Einführung autonomer Verkehrsmittel, wie z.B. autonomer Fahrzeuge (AVs), aber auch autonomer urbaner Luftmobilität (UAM), hat sich die Wahrnehmung des VOT grundlegend geändert, da AVs dem Einzelnen die Möglichkeit geben, während der Fahrt mehrere Aufgaben zu erledigen. VOTAVI zielt darauf ab, einen neuartigen methodischen Rahmen für die Schätzung von VOT im Zeitalter von AVs zu definieren, indem innovative Datenerhebungsmethoden eingesetzt werden, die es ermöglichen, die Auswirkungen latenter persönlicher Merkmale auf ihre Entscheidungen gründlicher zu untersuchen. VOTAVI wird auf der Grundlage einer kritischen Bewertung des aktuellen Stands der Zeitwertforschung systematisch untersuchen und innovative Verbesserungen anbieten, die neue Lebensstile, technologische Durchbrüche und neue Mobilitätskonzepte in verschiedenen Aktivitätskontexten widerspiegeln. Die Möglichkeit, sich im Zeitalter autonomer Fahrzeuge vom Paradigma der Reisezeitminimierung zu lösen, erfordert die Identifizierung der Faktoren, die die Wahrnehmung von Reisen beeinflussen (einschließlich neuer Lebensstile, Präferenzen und Verhaltensweisen). VOTAVI verfolgt zwei Ziele: a) die Erforschung dieser Faktoren durch die Entwicklung einer Reihe von Umfragen, die den Wert der Reisezeit in einer neuartigen Weise unter Verwendung von "revealed preference" (RP) und "stated preference" (SP) untersuchen; und b) die Erforschung des Potenzials neuartiger Datenerfassungstechniken, um eine gründlichere Untersuchung zur Erforschung von VOT-Veränderungen zu ermöglichen. Diese Untersuchung wird durch die Entwicklung einer webbasierten Umfrage zur erklärten Präferenz und einer Smartphone-App durchgeführt. Die entwickelten Instrumente werden es ermöglichen, die potenziellen Auswirkungen von AVs auf die VOT-Wahrnehmung zu bewerten, indem sie die Teilnahme an Aktivitäten im Fahrzeug, individuelle Persönlichkeitsmerkmale, die Einstellung gegenüber AVs und andere konventionelle Faktoren wie Verkehrsmittel, Reisezweck, zurückgelegte Strecke und Zuverlässigkeit berücksichtigen. Auf der Grundlage der gesammelten empirischen Daten wird das Projekt neue Methoden entwickeln, die diskrete Entscheidungsmodelle verwenden, um VOT unter verschiedenen Szenarien von AVs zu untersuchen. Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert. WP1 widmet sich dem Design und der Implementierung von webbasierten SP-Experimenten zur VOT-Schätzung. WP2 trägt zur Entwicklung von Smartphone-Anwendungsprototypen bei. WP3 widmet sich den RP/SP-Experimenten unter Verwendung der Smartphone-basierten App sowohl für Pilotstudien als auch für den breiten Einsatz. WP4 ist der Datenanalyse und der Modellentwicklung für die VOT-Schätzung gewidmet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Luxemburg
Partnerorganisation Fonds National de la Recherche
Kooperationspartner Dr. Tai-Yu Ma
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung