Detailseite
Projekt Druckansicht

Die römische Skulptur von Caesarea Mauretaniae (Cherchel, Algerien). Chronologie und Auswertung

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5324856
 
Die aus Cherchel stammenden Skulpturen bilden einen der bedeutendsten Komplexe römischer Plastik in Nordafrika. Ziel des Projektes ist die Auswertung des gesamten Skulpturenbestandes unter a) chronologischer und b) historischer Fragestellung. Zu a: In den Katalogbänden (I-IV) wird die absolute Datierung der Ideal-Skulpturen nur in Ausnahmefällen eingehend begründet. Die Werke sollen mit der oft verläßlicher datierbaren Porträtplastik (Band IV, Ende 200 abzuschließen) unter kunsthandwerklichen und stilistischen Kriterien verglichen und in eine chronologische Abfolge gebracht werden. Zu b: Die Katalog-Vorlage des gesamten Skulpturenbestandes von Caesarea zusammen mit der internen Chronologie bildet die Grundlage für eine Auswertung nicht nur unter künstlerischen und kunsthistorischen Aspekten, sondern auch im Hinblick auf Geschichte, Religion, Wirtschaft, Bildungsstand und Handwerk einer römischen Provinzhauptstadt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung