Detailseite
Projekt Druckansicht

Refraktäre gelöste organische Substanzen im Ozean: Bildungsprozesse unter marinen antarktischen und kontinental beeinflußten arktischen Bedingungen

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2003 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5325410
 
Den Polarmeeren kommt eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf zu. Die Bildung von Tiefen- bzw. Bodenwasser in diesen Gebieten führt dazu, daß den aktiven Kreisläufen große Mengen gelösten organischen Materials (DOM) über Jahrtausende entzogen wird. Die chemische Identität des DOM ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da nur biogeochemisch stabile, refraktäre Substanzen den Transport in das Tiefenwasser überdauern. Über Bildungsprozesse und Struktur dieses DOM ist wenig bekannt. Im Mittelpunkt des geplanten Projektes steht die Frage: "Beeinflußt das Südpolarmeer globale Kreisläufe, indem Kohlenstoff und Stickstoff in Form refraktärer organischer Substanzen gespeichert werden und ggf. in die Tiefsee advektieren, und wie unterscheiden sich diese Vorgänge von denen im kontinental geprägten arktischen Ozean?" Zunächst sollen neuartige Methoden zur Isolierung des DOM aus Seewasser und zur Strukturaufklärung entwickelt werden. DOM im Bereich der antarktischen Bodenwasserbildung soll mit diesen Methoden charakterisiert werden. Diagenetische Prozesse, die unter rein marinen (Antarktis) und kontinental geprägten Bedingungen (Arktis) zur Ausbildung stabiler organischer Strukturen führen, sollen insbesondere durch den Vergleich zwischen den Polargebieten identifiziert werden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung