Detailseite
Projekt Druckansicht

Atlas der antarktischen Meereisdrift

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5325892
 
Auf der Grundlage aller Daten satellitengeorteter Driftbojen und spezieller Daten aus der Satellitenfernerkundung soll ein Atlas der Meereisdrift für die Antarktis erarbeitet werden. Der Begriff "Meereisdrift" umfasst dabei verschiedene kinematische Größen wie den Bewegungsvektor selbst, seine räumlichen Ableitungen (Divergenz, Rotation, Deformation) und diese jeweils für verschiedene Periodenbereiche des Bewegungsspektrums. Die Ergebnisse werden entsprechend der Datenverfügbarkeit räumlich differenziert (Gitterabstand ca. 100 km) und für Einzelmonate, Jahreszeiten, Jahre und den Gesamtzeitraum bestimmt. Da Bojendaten nicht regelmäßig vorliegen, sollen auch neuere Ergebnisse aus der Satellitenfernerkundung der Eisbewegung aus SSM/I und Scatterometer-Daten hinzugezogen werden. Die sechsstündigen atmosphärischen Analysedaten der Wettervorhersagezentren (NCEP und ECMWF) gehen in die Untersuchung ein, da aus Vorarbeiten eine enge Eisdrift-Wind-Beziehung bekannt ist, die zur räumlichen Extrapolation der Driftmessungen herangezogen werden kann. Das Ergebnis der kombinierten Analyse wird ein digitaler Atlas der Eisbewegung der Antarktis mit jahreszeitlicher und regionaler Differenzierung sein (auf CD-ROM). Ein Teil der Ergebnisse soll bei Abschluss des Projekts auch für einen gedruckten Atlas vorliegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung