Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Role des mykobakteriellen Proteasomes auf Säure-Adaptierung und Chronizität in Mycobakterium tuberculosis Infektionen

Antragsteller Dr. Moritz Kayser
Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Klinische Infektiologie und Tropenmedizin
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 532589712
 
Tuberkulose (TB) ist eine chronische, bakterielle Infektion die durch Mycobacterium tuberculosis (Mtb) ausgelöst wird und hauptsächlich die Lungen infizierter Patienten betrifft. TB ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit, vor allem in Entwicklungsländern. Doch auf Grund von Migration und anderen Faktoren wird TB auch in Westeuropa zunehmend wieder häufiger. Es gibt keinen für Erwachsene wirksamen Impfschutz gegen TB und die Behandlung des Infekts bedarf multipler Antibiotika über mehrere Monate und ist häufig mit vielen Nebenwirkungen verbunden. Die Erforschung der Grundlagenbiologie von Mtb ist essentiell für die Entwicklung neuer, besserer Antibiotika. Mtb infiziert Menschen durch Einatmung von Bakterien und überlebt und wächst anschließend in Alveolarmakrophagen, den häufigsten Abwehrzellen in der Lunge, obwohl diese normalerweise Bakterien aufnehmen und anschließend durch Säure und andere Mechanismen abtöten. Mtb ist zudem eines von sehr wenigen Bakterien das wie Menschen ein Proteasom besitzt, eine Zellstruktur die Proteine abbaut, wenn auch viel simpler als in Menschen. Ein CRISPR-Suchtest des Ehrt Labors hat darauf hingedeutet, dass Mtb sein Proteasom benötigt um in sauren Umgebungen, wie z.B. denen in Makrophagen, zu überleben. In diesem Projekt wollen wir herausfinden, ob und wie das Proteasom Mtb dabei hilft, in sauren Umgebungen zu überleben. Wir wollen außerdem herausfinden, ob Mtb dafür die Proteinabbaufähigkeit seines Proteasoms benötigt, oder eine andere, noch nicht bekannte Eigenschaft des Proteasoms. Zudem wollen wir testen, wie sich unterschiedliche Proteasomeigenschaften auf die Fähigkeit von Mtb auswirken, unterschiedliche Makrophagenarten zu infizieren. Durch diese Tests können wir herausfinden, ob sich das Mtb Proteasom als Ziel für zukünftige, neue Antibiotika eignet.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug USA
Gastgeberin Dr. Sabine Ehrt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung