Detailseite
Projekt Druckansicht

Projektstudie zur Erarbeitung einer optimalen Strategie zur Bestimmung von tektonischen Bewegungen im Bereich der Bransfield Strait mittels GPS unter besonderer Berücksichtigung der troposphärischen Modellbildung

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5326400
 
Für drei ausgewählte Stationen des geodynamisch hochinteressanten Bereichs der Antarktischen Halbinsel sollen im Südsommer 2001/2002 kontinuierliche Beobachtungen (24 h pro Tag) unter Verwendung des Global Positioning System (GPS) mit einer bislang für diesen Bereich der Antarktis nicht vorhandenen zeitlichen Datendichte (Meßzeitraum: 20.01.-10.02., Elevationswinkel: 5°, Taktrate 5 s) erfaßt werden. Zur Minimierung des Einflusses der verwendeten GPS-Antennen werden im Vorfeld der Beobachtungskampagne absolute Antennenkalibrierungen durchgeführt. Das Hauptaugenmerk bei der Auswertung der registrierten Daten gilt der troposphärischen Modellbildung, deren Qualität sich vor allem in der Höhenkomponente der zu bestimmenden Positionen widerspiegelt. Hauptziel des Projektes ist die Erarbeitung einer für diesen Bereich der Erde bezüglich der Troposphärenmodellierung optimalen Auswertestrategie. Weiterhin sollen unter Anwendung der verbesserten Troposphärenmodellierung und Einbeziehung von zwei GPS-Permantenstationen verbesserte tektonische Bewegungsparameter für die Bransfield Strait abgeleitet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung