Detailseite
Projekt Druckansicht

Ergänzende Auswertungen von Zeitreihen stabiler Isotope aus mitteltiefen Eiskernen sowie isotopenglaziologischen Untersuchungen an dem Tiefbohrkern des European Project for Ice Coring in Antarctica aus Dronning-Maud-Land

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5326756
 
Für die Tiefbohrung in Dronning Maul Land im Rahmen des 'European Project for Ice Coring in Antarctica' (EPICA) wurden umfangreiche Voruntersuchungen mit geophysikalischen, glaziologischen und spurenstoffchemischen Methoden durchgeführt, die zur Festlegung des Ansatzpunktes für die Bohrung an der Position O°W, 75°S führten. In den Voruntersuchungen wurden die räumliche Verteilung von Schneeakkumulationsraten und Schneeinhaltsstoffen und deren Beziehung zur 10-m-Firnthemperatur sowie die Variation von Akkumulationsraten und 18O-Gehalten in den letzten 1000 Jahren erfaßt. Im geplanten Vorhaben soll vorrangig die Beziehung zwischen den 2H- und den 18-O-Gehalten, der Deuterium-Exzeß, vor dem Hintergrund neuer theoretischer Arbeiten beleuchtet werden, insbesondere ihre Aussage zur Herkunft der atmosphärischen Luftfeuchte, die in Dronning-Maud-Land zu Niederschlag führt. Ferner soll die Beziehung zwischen nord- und südhemisphärischem Klimageschehen, wie es sich in Reihen von einigen 100 Jahren Länge aus Bohrkernen von Grönland und der Antarktis darstellt, näher untersucht werden. Schließlich sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)isotopenglaziologische Untersuchungen an dem EPICA-Tiefbohrkern, der ab der Saison 2001/2002 in Dronning-Maud-Land erbohrt wird, durchgeführt und Zeitreihen klimarelevanter Parameter erarbeitet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Oskar Reinwarth (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung