Detailseite
Projekt Druckansicht

Modulation der experimentell-induzierten Colitis durch ein den IL-12-Rezeptor blockierendes IL-12p40 rekombinantes Protein

Antragsteller Professor Dr. Stefan Zeuzem, seit 9/2005
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5327022
 
In der Pathogenese des M. Crohn wird einer überschießenden Th1dominierten Immunantwort eine zentrale Rolle zugeordnet. In Vorarbeiten konnte gezeigt werden, daß bei Patienten mit M. Crohn in der entzündlich veränderten Mukosa vermehrt Interleukin(IL)-12-Rezeptor-positive T-Zellen vorhanden sind. Das aus einer p35- und einer p40-Untereinheit bestehende IL-12 ist ein Schlüsselzytokin für die Induktion und Proliferation von Th1Zellen. Es sollen p40-Homodimere, die an den Fc-Teil von Immunglobulinen gekoppelt sind, generiert und in in-vitro Kulturen von T-Zellen auf ihre antagonistische Wirkung überprüft werden. Ein in-vitro wirksamer IL-12-Antagonist soll dann in verschiedenen etablierten Colitismodellen (TNBS-Colitis und Antigen-spezifische Transfer-Colitis) auf seine kontrainflammatorischen Effekte hin überprüft werden. Zusätzlich soll in ex vivo-Untersuchungen die Wirkung auf humane Lamina propria TZellen von Patienten mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa analysiert werden. Es ist geplant, die möglichen Wirkungsmechanismen (Depletion antigenspezifischer Zellen, Verschiebung des Zytokinmusters) sowie die Nebenwirkungen in einem Infektionsmodell zu erfassen. Diese Untersuchungen könnten die Basis für neue in die Pathogenese des M. Crohn eingreifende Therapiestrategien darstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Andreas Stallmach, bis 9/2005
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung