Detailseite
Projekt Druckansicht

Reaktionen ober- und unterirdischer Nahrungsnetze auf die Umwandlung tropischer Regenwälder in Plantagensysteme

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 532846413
 
Das vorgeschlagene Projekt ist Teil des Bündelantrags "Umwandlung von Regenwäldern: Biodiversität und Landschafts-Perspektiven". Es ist in fünf Arbeitspakete gegliedert, die jeweils stark auf früheren Arbeiten aufbauen, die im Rahmen von ztwei Teilprojekten (B08 und Z02) des SFB 990 "Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme, Sumatra (Indonesien)" (EFForTS) durchgeführt wurden. Drei der Arbeitspakete zielen darauf ab, die Arbeiten abzuschließen, die während der laufenden Phase von EFForTS aufgrund eines Moratoriums für Forschungsgenehmigungen, das von der indonesischen Regierung während der Corona-Virus-Pandemie erteilt wurde, nicht realisiert werden konnten. In Phase 3 von EFForTS wurden zwei große Feldkampagnen durchgeführt. Die erste Kampagne zielte auf ca. 100 Feldstandorte zusätzlich zu den 24 Kernstandorten von EFForTS ab und ermöglichte es uns, unsere Ergebnisse auf die Landschaftsebene zu übertragen. Die zweite Kampagne zielte darauf ab, die Reaktion der ökologischen und sozioökonomischen Funktionen auf die Anreicherung von Ölpalmenplantagen mehr als 10 Jahre nach der Erstbepflanzung zu untersuchen. Im Rahmen des EFForTS Landscape Assessment (EFForTS-LA) und des Biodiversity Enrichment Experiments (EFForTS-BEE) haben wir im Jahr 2021 Bodentiere und Baumkronen-Arthropoden gesammelt. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, die (verzögerte) Sortierung dieser Proben nach taxonomischen Gruppen abzuschließen, für fokale Bodentier- (Collembola, Oribatida) und Baumkronentaxa (Formicidae, Araneae, Coleoptera) auf (Morpho-)Spezies Niveau zu bestimmen, sie in Ecotaxonomy.org zu dokumentieren und die Körperlänge zur Berechnung von Biomasse und Energieflüssen zu messen (WP 1-3). In WP4 wollen wir eine neuartige Technik zur Analyse des Energieflusses durch Nahrungsnetze einsetzen, Komponenten-spezifische Analyse stabiler Isotope von Aminosäuren (CSIA-AA). Im Rahmen der Studie werden die genutzten basalen Ressourcen (höhere Pflanzen, Algen, Bakterien, Pilze) und die Kanalisierung dieser Ressourcen durch unter- und oberirdische Nahrungsnetze tropischer Regenwälder sowie Regenwald-Transformationssysteme identifiziert und quantifiziert. Die in WP5 vorgeschlagenen Arbeiten zielen darauf ab, die Phylogenetik von Gemeinschaften in Kombination mit Merkmalen von Arten zu nutzen, um einen detaillierteren Einblick in die Prozesse der Gemeinschaftsbildung von Arthropodengruppen im Boden (Collembola, Oribatida) und in Baumkronen (Formicidae, Araneae, Coleoptera) zu erhalten. Insgesamt wird das vorgeschlagene Projekt eine umfassende Analyse der Reaktion der ober- und unterirdischen Wirbellosengemeinschaften auf die Umwandlung von Regenwald in landwirtschaftliche Produktionssysteme für Kautschuk und Ölpalmen einschließlich Buschland vornehmen. Sowohl strukturelle als auch funktionelle Veränderungen werden untersucht und von der Parzellen- auf die Landschaftsebene hochskaliert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Indonesien
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professorin Dr. Damayanti Buchori; Dr. Purnama Hidayat; Dr. Rahayu Widyastuti
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung