Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von Probiotika auf das Immunsystem von Schweinen

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2001 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468438
 
In Anbetracht des Verbots verschiedener antimikrobiell wirksamer Leistungsförderer in Europa stellt der Einsatz von Probiotika einen vielversprechenden Ansatz zur Verbessserung der Gesundheit und Produktivität landwirtschaftlicher Nutztiere dar. Verschiedene Wirkungsweisen von Probiotika werden zu Zeit diskutiert. Die Modulation des Immunsystemens durch die Einwirkung von Mikroorganismen ist eine der möglichen Ursachen für den verbesserten Gesundheitszustand der behandelten Tiere. Um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welchen Einfluss bestimmte Mikroorganismen auf das sich entwickelnde Immunsystem von Ferkeln haben, welche immunologischen Parameter durch die Verabreichung verschiedener Probiotika beeinflusst werden und welcher Zeitpunkt für die Probiotikasupplementierung am effektivsten ist, wird die Wirkung verschiedener Probiotika an Sauen und neugeborenen Ferkeln bis zum Alter von drei Monaten getestet und der Einfluss auf deren natürliche und spezifische Immunabwehr beobachtet. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den anderen Projektteilnehmern wird die Erfassung von gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen der bakteriellen Darmbesiedlung und der Wirtsabwehr angestrebt. Die histologischen Befunde sollen in die Beurteilung des Versuchsverlaufs mit einfließen. Eine sichere qualitative Bewertung der eingesetzten Probiotika ist nur möglich, wenn die Entwicklung der Tiere möglichst umfassend beschrieben wird. Der Beitrag des Teilprojekts E zum interdisziplinären Forschungsansatz soll Erkenntnisse liefern, die allgemeingültige Aussagen über die Wirkungsmechanismen von Probiotika erlauben.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung