Detailseite
Projekt Druckansicht

Räumliche Skalierung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemfunktionen in Regenwaldtransformationslandschaften

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Ingo Grass; Professorin Dr. Catrin Westphal
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 532858005
 
Das geplante Projekt ist Teil des Bündelantrags "Umwandlung von Regenwäldern: Biodiversität und Landschafts-Perspektiven". Es ist in sechs Arbeitspakete gegliedert, die auf den Arbeiten des Teilprojekts B09 des SFB 990 "Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme, Sumatra (Indonesien)" (EFForTS) aufbauen. Drei Arbeitspakete (WPs 1-3) schließen Arbeiten ab, die in der laufenden Phase 3 von EFForTS durchgeführt werden sollten, aber aufgrund eines Moratoriums für Forschungsgenehmigungen, das von der indonesischen Regierung während der Covid 19-Pandemie erlassen wurde, nicht realisiert werden konnten. In Phase 3 von EFForTS wurde im Rahmen des EFForTS Landscape Assessments (EFForTS-LA) eine groß angelegte Feldkampagne zur Erfassung der biologischen Vielfalt und Ökosystemfunktionen durchgeführt, die 124 Untersuchungsflächen und Hunderte von Kleinbauernhaushalten in der Provinz Jambi, Indonesien, umfasste. Das Projekt zielt darauf ab, die gesammelten Daten zu synthetisieren, um den einzigartigen Datensatz für die räumliche Skalierung der Biodiversität und der Ökosystemfunktionen zu nutzen. In WP1 werden wir ermitteln, wie sich die Landnutzung auf lokaler und landschaftlicher Ebene auf die Vielfalt der ober- und unterirdischen Taxa und die Ökosystemfunktionen auswirkt, einschließlich nichtlinearer Effekte auf verschiedenen räumlichen Skalen. In WP2 werden wir die Variation der Biodiversität und der Ökosystemfunktionen aus der dreidimensionalen Vegetationsstruktur auf Parzellen- und Landschaftsebene vorhersagen, die aus LiDAR-Daten abgeleitet wurde. Ziel von WP3 ist es, die Alpha-, Beta- und Gamma-Diversität taxonomischer Gruppen in der Untersuchungsregion und den Verlust von Arten und Unterschiede in der Artenzusammensetzung an verschiedenen Standorten aufgrund von Umweltvariationen, Landnutzung und räumlichen Effekten zu untersuchen. Die Arbeiten in WP4 und WP5 beinhalten interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Projekten des Bündelantrags. In WP4 setzen wir unsere Zusammenarbeit mit dem EFForTS-BEE-Projekt fort und untersuchen die langfristigen Entwicklungen der Fledermaus- und Vogelgemeinschaften sowie der Prädationsraten in dem Experiment. In WP5 werden wir mit den Projekten EFForTS-ABM und Economics & Policy zusammenarbeiten und eine politikbasierte Szenarienmodellierung durchführen, um Landschaften zu identifizieren, die Zielkonflikte zwischen sozioökonomischen und ökologischen Gütern abmildern. Die Aufgabe von WP6 ist die wissenschaftliche Koordination der weitergeführten EFForTS-LA Forschungsaktivitäten, einschließlich der Datenkuration, der Kommunikation und der Förderung von interdisziplinären Syntheseaktivitäten. Insgesamt wird das geplante Projekt die lokalen und landschaftlichen Determinanten der biologischen Vielfalt und der Ökosystemfunktionen in Regenwaldtransformationslandschaften umfassend analysieren und eine Skalierung von der Parzellen- zur Landschaftsebene ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Indonesien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung