Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläogeographische Entwicklung Kasachstans im Paläozoikum

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5328928
 
Die Details der geodynamischen Entwicklung des Kasachstans im Paläozoikum ist nach wie vor unklar. Neuere Modelle (Sengör et al., 1993) postulieren für das Vendium bis Westphal (600-300 Ma) eine kontinuierliche Akkretion von bis zu 26 tektonostratigraphischen Einheiten (terranes) mit überwiegend ozeanischer Kruste entlang des Kipchak Inselbogens. Allerdings ist dieses Modell nicht unumstritten und es gibt bisher keine systematischen Untersuchungen mit dem Ziel, dieses Konzept auf seine Gültigkeit hin zu überprüfen. In dem hier beantragten Forschungsvorhaben sollen eine Reihe von sedimentären und vulkanogenen Abfolgen kambrischen bis permischen Alters innerhalb sechs verschiedener terranes paläomagnetisch untersucht werden. Die zu erwartenden Ergebnisse sollen uns in die Lage versetzen, die paläogeographischen Beziehungen zwischen den einzelnen terranes sowie zu Baltica und/oder Sibirien zu quantifizieren. Desweiteren wird erwartet, daß die Arbeitsergebnisse neue Einsichten zur internen Deformationsgeschichte Kasachstans und somit zur Beckenentwicklung in der Region führen werden. Gerade im Hinblick auf das Rohstoffpotential Kasachstans (Kohlenwasserstoffe und metallische Lagerstätten) spielt dieser Aspekt eine wichtige Rolle in dem hier beantragten Vorhaben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
Beteiligte Person Dr. Dimitri Alexeiev
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung