Detailseite
Projekt Druckansicht

Staat und Bevölkerungspolitik. Politische Theorie, Gesetzgebung und Verwaltungspraxis 1871-1933

Antragsteller Professor Dr. Diethelm Klippel (†)
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2001 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5329296
 
Das Projekt zielt darauf ab, Theorie und Praxis der Bevölkerungspolitik im Deutschland des 19. Jahrhunderts zu erforschen. Die in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen des 19. Jahrhunderts - u.a. Allgemeines (d.h. naturrechtlich-rechtsphilosohisches) Staatsrecht, Policeywissenschaft, Verwaltungslehre, Politische Ökonomie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften - zu findende Theorie der Bevölkerungspolitik entwickelte ihre Konzepte nicht zuletzt mit Blick auf deren Umsetzung durch staatliches Handeln. Über die Analyse des theoretischen Diskurses hinaus sollen die normativen Maßnahmen der deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts, die Wechselwirkung mit der Theorie, die Auswirkungen auf die Praxis und deren Rückkopplung mit Theorie und staatlicher Praxis der Bevölkerungspolitik untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Entwicklung von qualitativ bestimmten Konzepten von "Bevölkerung" und Bevölkerungspolitik. Des näheren geht es um zwei Untersuchungsfelder: zum einen um die allgemeine Bevölkerungspolitik (u.a. Ehe- und Mobilitätspolitik), zum anderen um die bevölkerungspolitischen Aspekte der "Medicinalpolicey" als theoretischer Entwurf und praktische Durchführung der gesundheitspolitischen Ziele und Aufgaben des Staates.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung