Detailseite
Projekt Druckansicht

Mesoproterozoische bis altpaläozoische Strukturentwicklung des zentralen und östlichen Dronning Maud Lands unter besonderer Berücksichtigung panafrikanischer Ereignisse in der Ostantarktis

Antragsteller Dr. Andreas Läufer
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5329560
 
Die Kollision Ost- und West Gondwanas während des panafrikanischen Zyklus im ausgehenden Proterozoikum und Altpaläozoikum führte zur Bildung eines der weltweit gröten Mobilgürtel, dem Mozambique Belt. Es ist mittlerweile klar, daß sich das panafrikanische Orogen in den Bereich der Ostantarktis fortsetzt. Dort stellt das zentrale und östliche Dronning Maud Land die kritische Region zur Beantwortung der Frage nach der Amalgamierung Ost- und West-Gondwanas und damit eine der Schlüsselregionen für das Studium der Entwicklung kontinentaler Krustenbereiche dar. Das Vorhaben basiert auf der Durchführung von zwei Expeditionen ins zentrale (Drygalskiberge/Filchnerjella) und das östliche Dronning Maud Land (Sfr Rondane) unter japanischer, deutscher und norwegischer Beteiligung. In beiden Gebieten wollen wir die zu erwartende komplexe panafrikanische Überprägung mit strukturgeologischen, petrologischen und geochronologischen Methoden untersuchen und überprüfen, ob Reste des Mozambique-Ozeans und damit Hinweise auf die Sutur zwischen Ost- und West-Gondwana nachzuweisen sind. Außerdem werden wir die junge strukturelle Entwicklung der Ostantarktis untersuchen, die mit dem seit dem Jura anhaltenden Zerfall Gondwanas zusammenhängt.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung