Detailseite
Projekt Druckansicht

Spezifische Ankermoleküle für porenbildende antibiotische Peptide - Potenzierung der Aktivität durch Kombination von Wirkmechanismen in einem Molekül

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2001 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5330356
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Lipid-gebundene Zellwandbaustein Lipid II ist ein sehr wichtiges Target für Antibiotika. Wir konnten zeigen, dass zahlreiche antibiotische Peptide, sowohl bakterielle Peptide (Lantibiotika, Bacteriocine) als auch Peptide des angeborenen Immunsystems höherer Organismen (Defensine), Lipid II binden und damit die Zellwandbiosynthese der Bakterien blockieren. Abhängig von den biophysikalischen Eigenschaften der Peptide können die zellulären Konsequenzen der Lipid II Bindung unterschiedlich sein; sie reichen von der reinen Blockierung des Zellwandbausteins und Unterbrechung des Zellwandsynthese-Zyklus (z.B. bei dem Defensin Plectasin), über zusätzliche Membran-Schädigungen und Delokalisierung von Lipid II durch mehr oder minder starkes Eintauchen der Peptide in die Membran (z.B. bei dem humanen Defensin hBD3 und dem Lantibiotikum Epidermin) bis hin zur Nutzung des Lipid II als Ankermolekül für die Ausbildung einer stabilen, langlebigen Pore (z.B. durch das Lantibiotikum Nisin). Diese Kombination von zwei Wirkmechanismen, Zellwandbiosynthese-Hemmung in Verbindung mit Porenbildung führt zu einer Potenzierung der antibiotischen Wirkung. Nachdem es uns gelungen war, Lipid II in größerer Menge rein darzustellen, konnten wir es in Modellmembranen einbauen und seine Interaktionen mit den Antibiotika detailliert beschreiben. Es war erstaunlich, wie sehr sich die Wirkung der untersuchten antibiotischen Peptide und die Wirkung von Glykopeptid-Antibiotika ähnlich sind, die als Reserve- Antibiotika in der Klinik eingesetzt werden. Die größte Überraschung war sicherlich, dass Defensine mit einer CSαβ Faltung, die bei vielen Pilzen und bei praktisch allen Invertebraten, aber auch bei Wirbeltieren und Säugern vorkommen, z.B. das humane Beta-Defensin 3 (hBD3), ihre antibiotische Wirkung entgegen der gängigen Modellvorstellungen durch Blockierung von Lipid II entfalten. Da diese Defensine bei höheren Organismen neben der direkten Antibiotika-Wirkung viele wichtige Funktionen in der angeborenen Immunantwort haben ergeben sich neue Strategien für die Entwicklung innovativer Antiinfektiva. Weiterhin konnten wir Enzymassays für solche Membran-gebundene Enzyme aufbauen, die das Lipid II synthesieren (MraY, MurG) oder weiter verarbeiten (FemXAB, PBP2). Mit diesen in vitro Assays konnten zum ersten Mal kinetische Details der Enzymreaktionen beschrieben und der Wirkort von neuen Antibiotika, die die Membran-gebundenen Schritte der Zellwandbiosynthese hemmen, genau identifiziert werden. Diese Teste waren für die Beweisführung im Rahmen der Untersuchungen der Defensin-Wirkung äußerst wichtig. Die Ergebnisse insbesondere zu den Defensinen haben breite Aufmerksamkeit erhalten; die Pressemitteilung der Universität Bonn zum Plectasin erschien in zahlreichen Versionen im Internet; sie führte zu einem Stichwort in Wikipedia und zu Beiträgen in TV Gesundheits- und Wissenschaftsmagazinen (z.B. 3Sat „nano“, und NDR „Visite“) http://www.3sat.de/page/?source=/nano/medizin/147811/index.html http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/infektion immunsystem/antibiotika113.html

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2004). In vitro assembly of a complete, pentaglycine interpeptide bridge containing cell wall precursor (lipid II-Gly5) of Staphylococcus aureus. Molecular Microbiology 53, 675-685
    Schneider, T., Senn, M. M., Berger-Bachi, B., Tossi, A., Sahl, H. G., and Wiedemann, I.
  • (2004). Lipid II-mediated pore formation by the peptide antibiotic nisin: a black lipid membrane study. Journal of Bacteriology 186, 3259-3261
    Wiedemann, I., Benz, R., and Sahl, H. G.
  • (2006). Insights into in vivo activities of lantibiotics from gallidermin and epidermin mode-of-action studies. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 50, 1449-1457
    Bonelli, R. R., Schneider, T., Sahl, H. G., and Wiedemann, I.
  • (2006). Lipid II-based antimicrobial activity of the lantibiotic plantaricin C. Applied and Environmental Microbiology 72, 2809-2814
    Wiedemann, I., Böttiger, T., Bonelli, R. R., Schneider, T., Sahl, H. G., and Martinez, B.
  • (2006). The mode of action of the lantibiotic lacticin 3147--a complex mechanism involving specific interaction of two peptides and the cell wall precursor lipid II. Molecular Microbiology 61, 285-296
    Wiedemann, I., Bottiger, T., Bonelli, R. R., Wiese, A., Hagge, S. O., Gutsmann, T., Seydel, U., Deegan, L., Hill, C., Ross, P., and Sahl, H. G.
  • (2007). The role of lipid II in membrane binding of and pore formation by nisin analyzed by two combined biosensor techniques. Biochimica et Biophysica Acta 1768, 694-704
    Christ, K., Wiedemann, I., Bakowsky, U., Sahl, H. G., and Bendas, G.
  • (2008). Membrane lipids determine the antibiotic activity of the lantibiotic gallidermin. Journal of Membrane Biology 226, 9-16
    Christ, K., Al-Kaddah, S., Wiedemann, I., Rattay, B., Sahl, H. G., and Bendas, G.
  • (2008). Specific interaction of the unmodified bacteriocin Lactococcin 972 with the cell wall precursor lipid II. Applied and Environmental Microbiology 74, 4666-4670
    Martinez, B., Böttiger, T., Schneider, T., Rodriguez, A., Sahl, H. G., and Wiedemann, I.
  • (2009). Influence of Ca(2+) ions on the activity of lantibiotics containing a mersacidin-like lipid II binding motif. Applied and Environmental Microbiology 75, 4427-4434
    Böttiger, T., Schneider, T., Martinez, B., Sahl, H. G., and Wiedemann, I.
  • (2009). The lipopeptide antibiotic friulimicin B inhibits cell wall biosynthesis through complex formation with bactoprenol phosphate. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 53, 1610-1618
    Schneider, T., Gries, K., Josten, M., Wiedemann, I., Pelzer, S., Labischinski, H., and Sahl, H. G.
  • (2010). Human beta-defensin 3 inhibits cell wall biosynthesis in staphylococci. Infection and Immunity. 78:2793-80
    Sass, V., T. Schneider, M. Wilmes, C. Körner, A. Tossi, N. Novikova, O. Shamova, and H.-G. Sahl
  • (2010). Plectasin, a fungal defensin, targets the bacterial cell wall precursor lipid II. Science 328:1168-1172
    Schneider, T., T. Kruse, R. Wimmer, I. Wiedemann, V. Sass, U. Pag, A. Jansen, A.K. Nielsen, P.H. Mygind, D.S. Raventós, S. Neve, B. Ravn, A.M.J.J. Bonvin, L. De Maria, A.S. Andersen, L.K. Gammelgaard, H.-G. Sahl, Kristensen, H.H.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung