Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der Stickstoffflüsse im System Boden-Pflanze-Tier im Milchvieh-/Futterbaubetriebsmaßstab mit Hilfe dynamischer Modelle (DAFOSYM)

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5331482
 
Stoffflüsse im System Boden-Pflanze-Tier im Rahmen der Milchproduktion haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da sich die Erkenntnis durchsetzt, dass eine ausschließlich sektorale Betrachtungsweise nicht ausreicht, um die Interdependenzen der Subsysteme in Gesamtbetriebssystemen quantitativ und kausalanalytisch zu charakterisieren. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt unter Federführung des Lehrstuhles "Grünland und Futterbau" werden auf dem Versuchsbetrieb Karkendamm seit vier Jahren die Stickstoffflüsse in den verschiedenen Subsystemen des Stoffkreislaufes (Boden-Pflanze, Pflanze-Tier, Tier-Boden) quantitativ erfasst und bewertet. Es steht ein umfangreiches Datenmaterial aus 3 Versuchsjahren zur Verfügung, welches sich insbesondere mit den N-Verwertungseffizienzen der Pflanzenbestände bzw. mit den N-Retentionen durch das Tier einerseits und der N-Dynamik im Boden bzw. mit den N-Verlusten über den Pfad Sickerwasser andererseits beschäftigen. An der Pensylvania State University arbeitet eine Gruppe seit Jahren an der Entwicklung von Gesamtbetriebsmodellen mit dem Ziel, Stickstoffflüsse in Gesamtbetriebssystemen quantitativ zu simulieren (Programmpaket DAFOSYM). Ziel des Forschungsaufenthaltes ist es daher, ausgewählte Datensätze unseres Karkendamm-Projektes mit dem Programm DAFOSYM zu bewerten und eine Parameteroptimierung des Modelles DAFOSYM in Hinblick auf die Anwendbarkeit auch für mitteleuropäische Klimaverhältnisse zu erreichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung