Detailseite
Heliosphärische Reaktionen auf sich wandelnde galaktische Umwelten: Konsequenzen für die Umgebungen der terrestrischen Planeten und die kosmochronischen Archive: II
Antragsteller
Professor Dr. Hans-Jörg Fahr
Fachliche Zuordnung
Astrophysik und Astronomie
Förderung
Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5332530
Die Wechselwirkung der von der Sonne abströmenden Materie (Sonnenwind) mit dem umgebenden lokalen interstellaren Medium (LISM) führt zur Ausbildung einer Plasmablase (Heliosphäre) um die Sonne. Die Heliosphäre schirmt durch ihr Plasma die Planeten ab gegen eine direkte Bestrahlung sowohl mit energiereichen interstellaren Teilchen (galaktische kosmische Strahlung), als auch mit am Heliosphärenrand erzeugter anomaler kosmischer Strahlung. Ebenso wird der Fluss des interstellaren Neutralgases am Ort der terrestrischen Planeten stark vermindert. Infolge der Wanderung der Sonne um das galaktische Zentrum ändert sich die interstellare Umgebung am Heliosphärenrand und damit bedingt auch die Struktur und Ausdehnung der Heliosphäre sowie die Intensität der anomalen Teilchenstrahlung. Damit ändert sich die Effektivität des heliosphärischen Schutzschildes. Als Folge der dadruch geänderten Teilchenflüsse werden insbesondere die Umgebung der terrestrischen Planeten und die Bestrahlungsgeschichte von Meteoriten stark beeinflusst. Diese bisher qualitativen Befunde werden wir durch eigene Untersuchungen mit den von uns entwickelten hydrodynamischen, kinetischen und himmelsmechanischen Modellen auf eine quantitative Basis stellen. Speziell werden wir die Langzeitvariation von heliosphärischen Strukturen sowie von Teilchenflüssen und deren Auswirkungen auf die Umgebung der terrestrischen Planeten und kosmochronischen Archive untersuchen. Stellungnahme der Prüfungsgruppe unter Berücksichtigung des schriftlichen Votums eines Sondergutachters für Geophysik und Meteorologie: This project is a study of the interaction between the solar wind and the local interstellar medium, in order to assess the changing flux of cosmic rays onto terrestrial planets throughout the evolution of the solar system. Since cosmic rays interact with magnetospheres and atmospheres, through cloud formation, Mars, which is almost devoid of both, presents an interesting case. Production rates of cosmogenic elements can be derived. The radiation dose and the survival chances of life on the Martian surface can also be inferred. The study will employ and expand existing models that include hydrodynamics, kinetics and celestial mechanics. The proposal is certainly a very sound one. The project seems to be very interesting and fruitful. The proposer is without any doubt a very capable scientist with an excellent publication record. Therefore, the proposal is recommended for funding by the DFG with high priority. Nevertheless, the proposal is only weakly linked to Mars. Its main focus is the study of the heliosphere, not the planets. Thus the project is transferred to the individual grants programme of the DFG. However, the proposer is very welcome to stay in close contact to the priority programme. The personnel asked for in the proposal is to high. It is absolutely necessary to have one experienced researcher for the post-doc position (Dr. Klaus Scherer) but there seems to be no need for the other two positions applied for.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen