Detailseite
Projekt Druckansicht

Therapeutische Beeinflussbarkeit des endothelabhängigen Ischämie-Reperfusions-Schadens des Herzens

Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468499
 
In dem vorliegenden Projekt ist die Bedeutung der Interaktion von Leukozyten und Thrombozyten mit Endothelzellen als Auslöser des myokardialen Reperfusionsschadens untersucht worden. In einem transgenen Mausmodell stellte sich die Interaktion von endothelialem ICAM-1 und CD18-haltigen Adhäsionsmolekülen als zentral für die Entstehung des akuten Reperfusionsschadens (stunning) heraus. In vivo ist an einem Ischämie/Reperfusionsmodell mit einem CD18-Antikörper eine Verringerung der Infarktgröße und des myokardialen Funktionsverlustes erreicht worden. Mit dieser Akuttherapie wird die subakute endotheliale Aktivierung und Leukozyten/Thrombozyten-Rekrutierung nicht direkt beeinflusst. Im dem Folgeantrag soll deshalb untersucht werden, inwieweit die Blockade der subakuten endothelialen Aktivierung durch Decoy-Oligonucleotide gegen die Transkriptionsfaktoren NF kB, AP-1 und Stat-1 zusätzlich kardioprotektiv wirkt. Für die Decoy-Transfektion in ischämisches Myokard wird die selektive Retroinfusion der Koronarvenen eingesetzt, die sich als effektives Verfahren des regionalen Gentransfers im Herz erwiesen hat.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung