Detailseite
Projekt Druckansicht

Klinische Studie zur Therapie des Reperfusionsschadens bei akutem Myokardinfarkt

Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2001 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468499
 
Die Wiedereröffnung des verschlossenen Koronargefäßes ist ein vorrangiges Ziel der Akut-Therapie des Myokardinfarktes. Mit dem Wiedereinsetzen der Durchblutung kommt es jedoch auch zu einem Reperfusionsschaden, dessen funktionelle und klinische Bedeutung zunehmend erkannt wird. Mit der selektiven Retroinfusion der Koronarvenen steht ein klinisch bereits etabliertes Herzkatheterverfahren zur Verfügung, das erstmals die regionale Medikamentenapplikation in das ischämische Zielgebiet vor der Reperfusion ermöglicht. In einer randomisierten klinischen Studie bei Patienten mit akutem Vorderwandinfarkt wird die regionale und globale Myokardfunktion sowie die Entwicklung der Infarktgröße untersucht, um die Effektivität einer regionalen Medikamentenapplikation mit einem Na+/H+-Austauschhemmer in Kombination mit dem Antioxidans Glutathion zu bestimmen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professor Dr. Christian Kupatt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung