Detailseite
Projekt Druckansicht

tele.interaction – Teleoperation humanoider Roboter zur Interaktion mit Mensch und Umwelt

Fachliche Zuordnung Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 533327659
 
Im Rahmen des BHT-Forschungsschwerpunktes "Gesundheitsforschung, -technologien und Humanoide Robotik" erfolgt eine grundlagenorientierte Forschung zu Einsatzmöglichkeiten humanoider Roboter in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche Voraussetzung dabei ist, dass die humanoiden Roboter mobil sind und feinmotorisch agieren und reagieren können. An der BHT existieren bereits humanoide Roboter, welche jedoch nicht oder nur eingeschränkt für die physische Mensch-Roboter-Interaktion und zur Objektmanipulation verwendet werden können. Um den wachsenden Bedarf an innovativen Lösungen für den Einsatz humanoider Roboter in verschiedenen Anwendungsfeldern zu decken, soll die bestehende robotische Infrastruktur der BHT um zwei weitere Komponenten erweitert werden. Zum einen soll ein vielseitig einsetzbarer humanoider Roboter zur Interaktion mit Menschen und zum anderen 2 kollaborative Roboterarme zur Entwicklung einer visuo-haptischen Eingabestation angeschafft werden. Die Arme des Humanoiden verfügen, im Vergleich zu den bereits vorhandenen Robotern, über eine inhärente Nachgiebigkeit, ausreichend Tragkraft und präzise Kraftsensorik. Ihre je 7 unabhängigen Freiheitsgrade lassen zudem eine physische und vor allem sichere Interaktion mit Menschen zu. Die Eingabestation, bestehend aus 2 kollaborativen Roboterarmen, ermöglicht eine intuitive Fernsteuerung des humanoiden Roboters durch bidirektionales Kraft-Feedback und erlaubt so eine niederschwellige Verwendung auch von Nichtexperten zur Untersuchung interdisziplinärer Forschungsfragestellungen. Eingebettet in die beiden Themenbereiche Soft Manipulation und Teleoperation haben die Antragstellenden drei Forschungsdomänen an der Hochschule identifiziert (1. Gewächshaus, 2. Hochschuldidaktik, 3. Ambulante Pflege), in welchen der humanoide Roboter und die Eingabestation zum Einsatz kommen, um an grundlagenorientierten Forschungsfragestellungen zu arbeiten. Das interdisziplinäre Team von Antragstellenden verfügt über eine umfangreiche Fachexpertise: von der Humanoiden Robotik, der Gestaltung interaktiver haptischer Schnittstellen, der Mensch-Technik-Interaktion, der gärtnerischen Pflanzenproduktion, dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung, dem maschinellen Lernen sowie von technischen Lösungen in der Pflege.
DFG-Verfahren Großgeräteinitiative
Großgeräte Franka Research 3 Roboter mit Franka Hand
Roboter TIAGo
Antragstellende Institution Berliner Hochschule für Technik (BHT)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung