Detailseite
Projekt Druckansicht

Planetary and nebular fractionation in the early solar system: Evidence from isotopes and trace elements in metal

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5333714
 
Ausgestorbene Radionuklide wie 26Al, 182Hf, 53Mn usw. spielen eine herausragende Rolle für das Verständnis von Fraktionierungsprozessen und deren zeitlichem Verlauf im frühen Sonnensystem. Diese Nuklide liefern Information bezüglich des Zeitpunktes und den Grad der Kondensation, der Akkretion von Planetesimalen und Planeten sowie deren Differentiation. Diese Projekt konzentriert sich auf die Isotopenpaare 182Hf-182W und 92Nb92Zr. Das System 182Hf-182W eignet sich ganz besonders um Zeitmarken für Prozesse zu erhalten, bei denen Metallschmelzen von Silikaten abgetrennt wurden. Das Isotopenpaar 92Nb-92Zr liefert wichtige Informationen über die Differentiation von silikatischen Reservoiren. Ein wesentliches Ergebnis dieser Untersuchungen wird die Erstellung einer besseren Zeitskala für die Differentiation von planetaren Körpern des Sonnensystems sein. Die Messungen der Isotopen wird mit detaillierten petrographischen und chemischen Untersuchungen an den selben Materialien kombiniert. Diese integrierte Studie wird wichtige Eckdaten bezüglich des Entsehungsortes und der Entstehungszeit von kurzlebigen Nukliden liefern. Die Isotopenuntersuchungen werden kritische Daten für Zeitpunkt und Dauer von Differentiationsprozessen im frühen Sonnensystem liefern. Die chemischen und petrologischen Untersuchungen liefern wichtige Informationen über die Prozesse und physik..-chem. Bedingungen während der Differentitation.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Addi Bischoff
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung