Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung der Strategien der Lebensgeschichte und deren Evolution

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 508778113
 
Die Strategie, die der Lebensgeschichte (life history) einer Art zugrunde liegt (life history strategy), ist die Kombination ihrer Merkmale (life history traits), zu denen die Gelege-/Wurfgröße, das Alter bei Geschlechtsreife und die Länge des Lebens gehören. Für die Kladen der rezenten Vertebraten wurden Unterschiede in ihren Strategien nachgewiesen, die die Lebensweisen (life style, z.B. aquatisch, semiaquatisch oder terrestrisch) der Arten widerspiegeln. Insbesondere wurden solche in den Merkmalen und Strategien bei Lissamphibien unterschiedlicher Lebensweisen beobachtet. Vor diesem Hintergrund verwenden wir rezente (aquatische) Knochenfische, (aquatische, semiaquatische, terrestrische) Lissamphibien und (terrestrische) Amnioten (Reptilien) als Modelle, um die Strategien und Lebensweisen von Temnospondylen herzuleiten. Dazu sind drei inhaltliche Schritte erforderlich. (1) Es müssen die Merkmale und Strategien der Arten der drei Kladen sowie Informationen zu deren Lebensweise einschließlich ihrer Art der Fortbewegung und Ernährung erhoben werden. (2) Es müssen Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen Merkmalen und in den Strategien für diese Kladen und zusätzlich für die Lissamphibien der Einfluss der Lebensweise auf beide ausgearbeitet werden. Für die Lissamphibien wird ferner geprüft, ob die Fortbewegung und Ernährung von Larven und Adulten sich in Unterschieden in Merkmalsrelationen und in der Strategie und damit in der Lebensweise einer Art zeigt. Informationen zur Fortbewegung und Ernährung der Temnospondylen sind im Fossilbericht dokumentiert. (3) Zuletzt werden für Temnospondylen ihre Merkmale, Strategien und Lebensweisen rekonstruiert. Dies wird methodisch wie folgt erreicht. (a) Erstellung einer Datenbank zu Merkmalen, Lebensweisen, Fortbewegung und Ernährung von Arten der drei Kladen. (b) Durchführung von verschiedenen statistischen Modellierungen (unter Berücksichtigung der Phylogenie) zur Identifizierung von Unterschieden in den Zusammenhängen zwischen Merkmalen und in den Strategien zwischen den drei Kladen und innerhalb der Lissamphibien. Für letztere werden auch solche aufgrund der Lebensweise, Fortbewegung und Ernährung der Arten statistisch geprüft. (c) Zur Schätzung der Merkmale der Temnospondylen werden Wachstumskurven (Skeletochronologie) erstellt und die für die Kladen ausgearbeiteten Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen Merkmalen und den Strategien angewendet. Ihre Lebensweise, Fortbewegung und Ernährung wird aus den für die Lissamphibien etablierten Unterschieden in den Relationen der Merkmale und in den Strategien abgeleitet. Abschließend wird mit den Lissamphibien die Evolution der Merkmale sowie der Lebensweise, Fortbewegung und Ernährung statistisch modelliert und die erhaltenen anzestralen Werte mit denen der Temnospondylen verglichen. Dies ist ein erster Schritt, um den Übergang von einer aquatischen zu einer terrestrischen Lebensweise der frühen Tetrapoden zu verstehen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung