Detailseite
Projekt Druckansicht

Seasonal cycle of the exchange of H2O and CO2 between surface and atmosphere in the Martian polar regions with special considerations of surface topography

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5334410
 
Man nimmt an, daß die polaren geschichteten Gebiete des Mars Aufzeichnungen der saisonalen und klimatischen Zyklen von atmosphärischem C02, H20 und Staub enthalten. Um die Bildung und Entwicklung dieser polaren Ablagerungen zu verstehen, ist es notwendig, die relevanten Prozesse sowohl über saisonale als auch über längere Zeitskalen zu untersuchen. Die umfangreichen Daten, die durch die Instrumente der Mars-Global-Surveyor-Mission erhältlich sind, erlauben eine quantitative Einschränkung von Modellen der saisonalen Schwankungen der polaren Gebiete. Wir schlagen vor, Modelle zu entwickeln, die die jährliche Kondensation und Sublimation im Regolith vorhersagen. Die Modelle werden auf bereits existierenden aufbauen, die wir in der Vorbereitung für die fehlgeschlagenen Mars-Polar-Lander-Mission entwickelt haben. Der neue Schlüsselaspekt der Modelle wird die Einbeziehung einer realistischen Oberflächen-Topographie sein, wie Gräben, Dünen und Krater, und eine konsistente Behandlung des Atmosphäre-Regolith-Austausches von CO2 und H20. Die Ergebnisse dieser multidimensionalen Modelle werden mit existierenden Daten verglichen. In der zweiten Phase möchten wir vorschlagen, unser Modell durch die Einbeziehung der mesoskaligen Zirkulation zu erweitern, um damit einige spezielle saisonale Phänomene zu erklären, deren Auftreten in den polaren Regionen beobachtet wird. Das langfristige Ziel des Projekts ist die Kopplung dieser Modelle an die atmosphärische Zirkulation auf klimatischen Zeitskalen, um die Bildung der geschichteten Ablagerungen zu erklären (Figure 1).
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Polen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung