Detailseite
Projekt Druckansicht

Zyklen-Genese im süddeutschen Jura-Becken: eine kombinierte sedimentologisch-palynologische Analyse

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5334426
 
Der Obere Jura im süddeutschen Becken weist eine Hierarchie verschiedener Sedimentationszyklen (Meter- bis HundertmeterMaßstab) auf. Die Steuerung dieser Zyklen (Meeresspiegelschwankungen, ozeanographische Veränderungen oder Klimaänderungen bzw. eine Kombination verschiedener Faktoren) ist bisher nicht verstanden und lässt sich durch die Anwendung des konventionellen sequenzstratigraphischen Konzepts im Sinne der EXXON-Terminologie nicht befriedigend klären. Die Kombination verschiedener sedimentologischer und paläontologischer Methoden (Multi-Proxy-Ansatz: Fazies- und Mikrofaziesanalyse, Palynofazies-Analyse, Faunenanalyse, Bohrlochdaten, C/O-Isotopen, Tonmineralogie) bietet die Möglichkeit, die Steuerungsfaktoren der verschiedenen Sedimentationszyklen zu identifizieren. Als Arbeitsmaterial und -gebiet sind Aufschlüsse und Bohrungen entlang eines Plattform-Becken-Transekts (Schweizer Jura - Schwaben - Franken) vorgesehen. Der multidisziplinäre Ansatz hat methodische Bedeutung (Kombination Sedimentologie-Palynofazies-Isotopen), konzeptuelle Bedeutung (neuer sequenzstratigraphischer Ansatz für "tiefere" Karbonatrampen) und praktische Relevanz (Erdöl, Karst-Aquifere).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Jörg Pross
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung