Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Kuppelmosaik in St. Peter zu Rom

Antragsteller Dr. Lothar Sickel
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5334458
 
Das Forschungsvorhaben ist der Entstehungsgeschichte des Mosaiks in der Hauptkuppel von St. Peter gewidmet. Es entstand in den Jahren von 1603 bis 1612 unter der künstlerischen Leitung des Giuseppe Cesari. Aufzuzeigen sind die diversen Entwicklungsstadien des Ausstattungsprojekts, das im Verlauf der langwierigen Baugeschichte von Neu-St. Peter mehrfach grundlegenden Wandlungen unterlag. Besondere Aufmerksamkeit soll den konzeptionellen Rückbezügen auf die Ausstattung in Alt-St. Peter gelten, da mit der baulichen und dekorativen Erneuerung des Kirchengebäudes unmittelbar die Frage nach dem Traditionsverständnis innerhalb der katholischen Kirchenreform jener Jahre verbunden ist. Daneben wird sich die Studie eingehend mit der künstlerischen Ausführung des Mosaiks befassen. Erste Voruntersuchungen ließen erkennen, daß der prestigeträchtige Auftrag von heftigen Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Künstlergruppen begleitet war. Auch in dieser Hinsicht stellt die Entstehung des Mosaiks ein Paradigma der sozialen Bedingungen künstlerischen Schaffens im päpstlichen Rom dar. Neben der Erforschung der kulturhistorischen Aspekte jenes vielschichtig bedeutsamen Kunstwerks wird erstmals eine Dokumentation des gesamten Materialbestandes zur Genese des Kuppelmosaiks anzulegen sein. Sie soll eine analytische Aufstellung der Archivalien mit einem Katalog der erhaltenen Vorstudien und Mosaikentwürfe vereinen und so eine gravierende Lücke in der Forschung zu St. Peter schließen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Italien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung