Detailseite
Projekt Druckansicht

Geochemie von Molluskenschalen aus Tethys und Boreal: Geosphäre-Biosphäre Wechselwirkungen während der Kreide

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5334667
 
In der Kreide kam es zu bedeutenden Umbrüchen in der Evolution des karbonatproduzierenden Planktons und Benthos. Die Radiation des kalkigen Planktons führte erstmals in der Erdgeschichte zu ausgedehnter pelagischer und hemipelagischer Karbonatsedimentation. Erhöhte atmosphärische CO2-Konzentrationen und verstärkte Ozeanbodenneubildung müssen den Meerwasserchemismus verändert und sich auf die Evolution karbonatproduzierender Organismen ausgewirkt haben. Um diese Geosphären-Biosphären Wechselwirkungen besser zu verstehen, sollen gut erhaltene Skelettkarbonate von Mollusken (Rudisten, Inoceramen, Belemniten) aus verschiedenen Klimazonen auf die ontogenetischen Muster von Element- (Ca, Mg, Sr, Mn, Fe, B) und Isotopenverteilungen (d13C, d18O) untersucht werden. In einer zweiten Antragsphase sollen die Ca, Mg- und B-Isotopenverhältnisse erfaßt werden. Die geochemischen Ergebnisse werden mit Evolutions- und Verbreitungsmustern der karbonatproduzierenden Organismen verglichen. Das Vorhaben zielt darauf ab, den Einfluß endogener und exogener Prozesse auf Verschiebungen in den Stoffkreisläufen zu klären, die sich im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen auf die Evolution von karbonatabscheidenden Organismen und damit auf Karbonatproduktion und Kohlenstoff-Kreislauf ausgewirkt haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Gas Bench II (CO2-Probenaufgabesystem für das vorhandene Massenspektrometer)
Gerätegruppe 1340 Gaschromatographen (außer GC-MS-Kopplung)
Beteiligte Person Professor Dr. Jörg Mutterlose
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung