Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitale Volltexterfassung, Erschließung und Bereitstellung der Neuen Deutschen Biographie (NDB, 22 Bände) und der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 55 Bände) im Internet

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 53346764
 
Ziel des Kooperationsprojekts zwischen der Historischen Kommission und der Bayerischen Staatsbibliothek ist es, aufbauend auf dem digitalen Gesamtregister der ADB & NDB, die Basis für eine neue und erweiterbare elektronische Nationalbiographie, die Digitale deutschsprachige Biographie, zu schaffen, die durch Ihre XML-Strukturierung differenziert retrievalfähig und multidirektional vernetzbar werden soll. Damit soll der Standard vergleichbarer Nationalbiographien aus dem angloamerikanischen Raum, wie z.B. dem Oxford Dictionary of National Biography (Oxford DNB), der American National Biography (ANB) oder - um ein Beispiel aus Mitteleuropa zu nennen - dem Österreichischen Biographischen Lexikon (ÖBL), erreicht, durch die Erweiterung um die PND sogar übertroffen werden. Die Materialbasis bilden die - 22 Bände der Neuen Deutschen Biographie (NDB; 1953-2005): Die Neue Deutsche Biographie (NDB) ist das maßgebliche historisch-biographische Lexikon für den deutschen Sprachraum, zugleich die deutsche Nationalbiographie. Sie umfasst - vom Mittelalter bis zur Gegenwart - alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Natur- und Geisteswissenschaften, Politik und Religion, Wirtschaft und Technik, Kunst und Kultur, Wissenschaft, Unterhaltung und Sport. Im Unterschied zu vergleichbaren Nationalbiographien gibt es bisher keine digitale Volltextpublikation der NDB-Artikel. Eine solche Publikation zählt jedoch zunehmend zum Standard der „Scientific Commu-nity". Im Falle der ADB/NDB entsteht eine besondere Diskrepanz: Es gibt zwar seit 2002 ein online frei verfügbares ADB & NDB-Gesamtregister, das mit Hilfe der DFG finanziert worden ist und sehr viele Benutzer auf die Lexikonartikel aufmerksam macht (rund 750.000 Besucher mit mehr als 2 Millionen Zugriffen im Jahre 2005). Allerdings finden sie nur eine Image-Version der ADB-online vor. Für die NDB werden die User nach wie vor auf die gedruckten Bände verwiesen. - 55 Bände der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB; 1875-1912): Die ADB-Artikel, deren Beiträge unter anderem wissenschaftshistorisch und interdisziplinärer relevant sind, liegen bisher als Image-Dateien auf dem BSB-Server. Sie sollen ebenfalls in eine digitale Volltextversion konvertiert werden. Basis für eine ausbaufähige muitidirektionale Vernetzung unterschiedlicher biographischer Angebote ist der Abgleich der 84.000 Namen des digitalen ADB & NDB-Gesamtregisters mit der Personennamendatei und der anschließende maschinelle Abgleich mit dem neu generierten Volltext. Dabei werden die normierte Namensform und der PND-ldentifier im Volltext verankert. So werden vielfältige muitidirektionale Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen digitalen Angeboten geschaffen, wie dies z.B. die BSB seit einigen Jahren erfolgreich für verschiedene Projekte nutzt. Am Ende des Projekts sollen rund 46.000 biographische Artikel über das Internet zugänglich, recherchier- und verlinkbar sein. Das Angebot wird nach Auslaufen der Pilotphase in Eigenleistung der beiden Kooperationspartner bis zum Abschluss des Gesamtprojekts NDB erweitert. Damit wird die qualitativ führende Nationalbiographie des deutschsprachigen Raums, die ganz unterschiedliche Kategorien von Nutzern in Lehre und Forschung, Schule, Medien und Bibliotheken bedient, ihrer Stellung als nationales biographisches Referenzorgan angemessen auch im Internet weltweit verfügbar.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung